Das Projekt hh=more sah den Einsatz von 50 batteriebetriebenen smart fortwo electric drive, 18 Daimler E-CELL, die Versorgung dieser Fahrzeuge mit Ladeinfrastruktur sowie den Aufbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur mit 100 Ladepunkte an 50 Standorten auf öffentlichen Flächen vor. Ziel des Vorhabens war es, Erkenntnisse zum Fahrzeugeinsatz in gewerblichen Flotten sowie hinsichtlich der Planung, Errichtung und Nutzung einer Ladeinfrastruktur im öffentlichen Straßenraum zu gewinnen. Die zur Miete an die Nutzer überlassenen Fahrzeuge wurden ausschließlich bei gewerblichen Flottenbetreibern eingesetzt und waren in deren betriebliche Fuhrparkkonzepte - trotz einiger fahrzeugseitiger technischer Optimierungsbedarfe - grundsätzlich gut integrierbar. Auf den Betriebsgeländen der beteiligten Unternehmen wurden im Projektzeitraum 67 Ladepunkte durch Vattenfall errichtet und in Betrieb genommen. Die 50 Ladesäulen im öffentlichen Raum wurden jeweils zur Hälfe von den beiden Infrastrukturpartnern Hamburg Energie und Vattenfall Innovation aufgebaut. Hinzu kamen seitens Vattenfall noch 21 öffentlich zugängliche Ladepunkte auf privatem Grund. Die Anforderung der Stadtbildverträglichkeit wurde erfüllt. Die Standortsuche sowie die Genehmigung der Ladeplätze waren zeitintensiver als zunächst geplant. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den Bezirksämtern konnte bis zum Projektende jedoch die vorgesehene Anzahl der Ladepunkte umgesetzt werden. Probleme bereitete die Belegung der öffentlichen Ladeplätze durch Falschparker. Mangels wirksamer rechtlicher Mittel zur Freihaltung wurden im Projekt Anforderungen an ordnungsrechtliche Rahmenbedingungen formuliert. Über die öffentlichen Ladesäulen wurde ausschließlich, gemäß den im Projekt definierten Kriterien, Grünstrom vertrieben. Die Ladesäulen sind zudem diskriminierungsfrei zugänglich, d.h. von jedem Stromvertrieb für seine Kunden nutzbar. Der Verteilnetzbetreiber (Vattenfall DSO) wurde von den Infrastrukturpartnern mit dem Aufbau, Betrieb und der Wartung der Ladesäulen beauftragt. Zu diesem Zweck wurde von Vattenfall eine IT-Plattform konzipiert und umgesetzt, welche sich im Laufe des Projektes bewährt hat. Vattenfall Innovation entwickelte das "Gesteuerte Laden" hinsichtlich der Anforderung von gewerblichen Flotten weiter und testeteRechtschreibfehler im Kurzreferat korrigiert es im Rahmen erfolgreich. Integrale Bestandteile des Vorhabens war die Entwicklung und Umsetzung intermodaler Mobilitätskonzepte. Sechs der im Projekt eingesetzten smart fortwo electric drive wurden im Carsharing der Deutschen Bahn genutzt. Insgesamt konnten die Ziele des Projektes erreicht werden. Die Grundlagen für die Elektromobilität in Hamburg und deren weitere Entwicklung wurden erfolgreich gelegt.


    Access

    Check access

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    hh=more. Schlussbericht. Laufzeit des Vorhabens: 01.11.2009 - 30.09.2011




    Publication date :

    2011


    Size :

    147 Seiten, 70 Bilder, 50 Quellen


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German