Die Folienpräsentation diskutiert aus Sicht der Netzbetreiber die Integration und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten der Elektromobilität mit ihrer Speicherkapazität in ein von regenerativen Energiequellen dominiertes Energienetz. Speziell betrachtet wird die benötigte Kommunikation und Infrastruktur für die intelligente Einbindung der Windkraft und des Transportsektors. Ausgegangen wird von einem 50 prozentigen Anteil der Windkraft an der Gesamt Stromerzeugung in Deutschland bis 2025. Studien aus Dänemark mit so genannten Plug-in-Hybridautos zeigen, dass ein Fahrzeug mit einer elektrischen Reichweite von 60 km für den typischen Einsatzbereich der meisten Menschen nahezu 75 % der gefahrenen Kilometer aus der Batterie abdecken kann. Damit besteht die Möglichkeit, die fluktuierende Stromeinspeisung durch Windkraftwerke abzupuffern, in dem eine wachsende Anzahl von Hybridfahrzeugen und reinen Elektroautos als dezentraler Energiespeicher genutzt wird. Durch den Aufbau eines intelligenten Netzverbundes, in dem die Ladestationen nicht nur in eine Richtung arbeiten und die Fahrzeugbatterie mit der nötigen Energie versorgen, sondern bei Bedarf auch umgekehrt Energie aus dem Fahrzeug entnehmen und in das Netz einspeisen können, lassen sich sowohl Lastspitzen ohne zusätzliche Kraftwerksleistung auffangen als auch Überschüsse bei Starkwind speichern. Mit geeigneten Abrechnungssystemen, bei denen sowohl die Kosten für verbrauchten Strom wie auch die Vergütung für eingespeisten Strom entsprechend der aktuellen Nachfrage erfolgt, wird dieser Verbund für alle Beteiligten wirtschaftlich attraktiv. Erforderlich ist dafür ein Kommunikationssystem, das einerseits höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit und andererseits maximalen Datenschutz bietet. An die Regelungstechnik für das Energienetz werden dabei höchste Anforderungen gestellt. Nicht zuletzt sind internationale Standardisierungen erforderlich. Aber nicht nur hinsichtlich der direkten Stromnutzung für den Verkehr ist die Windkraft interessant. Zunehmend wird an bezahlbaren Technologien zur Erzeugung von Synthesegas aus Biomasse geforscht. Und auch das Thema Brennstoffzelle wird weiter verfolgt: wenn der Strombedarf zur Herstellung von Wasserstoff von Windkraftanlagen gedeckt werden kann, wird auch hier eine positive CO2-Bilanz erzielt.


    Access

    Check access

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Efficient integration of EV's with windpower production


    Contributors:


    Publication date :

    2010


    Size :

    9 Seiten, 7 Bilder


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    DAIHATSU Hijet EV's Production System

    Miyazaki, T. / Kawakatsu, S. / Kitamura, Y. et al. | British Library Conference Proceedings | 1996


    EV's - the future?

    Smith, W. | Tema Archive | 1975


    Control Method for EV's Battery Charging

    European Patent Office | 2022

    Free access

    Control Method for EV's Battery Charging

    HONG EUI SUN | European Patent Office | 2019

    Free access

    Current Status and Future Outlook for EV's Technologies

    Tohda, M. / Tange, S. | British Library Online Contents | 1997