An der Universität Erlangen wurde eine chemische Speicherlösung entwickelt, mit deren Hilfe H2 (Wasserstoff) in der konventionellen Tank- und Pipeline-Logistik transportiert werden kann. Das Verfahren beruht auf N-Ethylcarbazol, das durch Anreicherung mit H2 zu energiereichem Perhydro-Carbazol umgewandelt wird. Die Hydrierung erfolgt katalytisch in einer exothermen Reaktion. Im Fahrzeug wird H2 dann bei Normaldruck und erhöhter Temperatur katalytisch und endotherm aus der Carbazol-Verbindung gelöst und kann in Brennstoffzellen oder Verbrennungsmotoren genutzt werden. Zurück bleibt das energiearme N-Ethylcarbazol, das an der Tankstelle aus dem Fahrzeug abgesaugt und wieder hydriert wird. In 1 m3 Perhydro-Carbazol ist unter Normaldruck rund 50 % mehr H2 gespeichert als in 1 m3 auf 700 bar komprimiertem H2. Mit 1,9 kWh/kg ist fast 10-mal mehr Energie enthalten als in heute verfügbaren Lithiumionen-Akkus. Elektroautos mit Brennstoffzellen im Carbazol-Betrieb könnten schon mit verdoppeltem Tankvolumen konventioneller Pkw deren Reichweite realisieren. Um aus dem energiearmen N-Ethylcarbazol mit 1,9 kWh/kg Heizwert zu erzeugen, müssen dem Prozess 2,8 kWh zugeführt werden. Die Differenz fällt als Abwärme an, die sich möglicherweise lokal nutzen lässt. Es wird weiter an der Optimierung der Katalysatoren und der Prozesse gearbeitet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Strom lässt sich speichern - Forschung mit Wasserstoff läuft auf Hochtouren


    Contributors:

    Published in:

    VDI-Nachrichten ; 65 , 32/33 ; 20


    Publication date :

    2011


    Size :

    1 Seite, 2 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German