Oldtimer und Youngtimer sind im Begriff, ein immer differenzierter Spezialmarkt zu werden. Das liegt nicht zuletzt an der Vielfalt der Marken und Modelle, die während der 125-jährigen Geschichte des Automobils mit fast 2,5 Milliarden gebauten Fahrzeugen entstanden sind. Auch neue Erscheinungsformen der Restaurierung und die zunehmende Anerkennung als technisches Kulturerbe prägen das heutige Verständnis über klassische Fahrzeuge und die Restaurierungspraxis. In dem vorliegenden Artikel wird an einem Beispiel (Mercedes-Benz 190 SL) eine vollständige Restaurierungsdokumentation besprochen. Den auf diesem Gebiet tätigen KFZ-Sachverständigen können die Ausführungen als Grundlage, Muster und Denkanstöße für die Erstellung zukünftiger Wert- und Wiederaufbaugutachten dienen. Die Versorgung von Ersatzteilen kann für den Mercedes 190 SL als besonders gut bezeichnet werden. Wenn auch z. T. zu hohen Preisen, sind für das gefragte Tourensportfahrzeug über 90 % der wichtigsten Bauteile wieder verfügbar. Über das Classic Center in Fellbach und die Mercedes-Niederlassungen ist ein umfassendes Sortiment von Original- und Nachbauteilen mit den höchsten Qualitätsmaßstäben erhältlich. Außerdem gibt es in Europa und USA Originalzulieferer sowie freie Ersatzteilversorger, die sich auf Teile für MB-Veteranen spezialisiert haben. Entsprechend dem Ausgangszustand und der Zielsetzung, das Fahrzeug wieder als 'mobiles Kulturgut' zu fahren, kam nur eine substanzerhaltende Vollrestaurierung infrage, die gleichzeitig eine Zulassung mit H-Kennzeichen ermöglicht. Die Dokumentation der Restaurierung der einzelnen Baugruppen mit über 5.100 Einzelteilen würde den Rahmen diees Aufsatzes bei Weitem sprengen. Es wurden exemplarische die Restaurierungsmaßnahmen von drei Gewerken vorgestellt: Restaurierung des Rahmens, Lackierung der Karoserie sowie Restaurierung von Kleinteilen (Heizungshebelwerk). Für den detaillierten Befund des Rahmens war zunächst die vollständige Zerlegung der Karosserie erforderlich. Das Ergebnis der Analyse war ernüchternd. Keiner der Längs- und Querträger war noch zu gebrauchen. Angesichts des massiven Schadenbildes gab es zunächst die Überlegung, ein zweites gebrauchtes Objekt als Ersatzteilträger mit geringeren Korrosionsschäden zu beschaffen. Die Entscheidung fiel dann jedoch zugunsten der Erhaltung der vorhandenen Substanz. Nach umfangreichen Lackiervorarbeiten (250 Arbeitsstunden) wurden zwei Schichten Acryl-Lack nass in nass aufgespritzt und unmittelbar darauf nochmals zwei Schichten Klarlack nass in nass aufgetragen. Die zahlreichen Kleinteile wie Schrauben, Muttern, Beschläge, Hebel etc. wurden, soweit es sicherheitstechnisch zu vertreten war, wieder aufbereitet. Dabei wurde besonderer Wert auf die Originalität der Oberflächenvergütung gelegt. Ebenso wurde mit Chromteilen und lackierten Bauteilen verfahren. Abschluss der vierjährigen Restaurierung war der Rostschutz von Rahmenboden und Hohlräumen. Zwar wurde während der Restaurierung stets dafür Sorge getragen, dass in den Hohlräumen und Blechfalzen die Oberfläche durch Lack oder galvanischen Oberflächenschutz vor Feuchte und Rostfraß geschützt ist, allerdings bewegt und windet sich die Karosserie beim Fahren. Als Hohlraumschutzmittel für Oldtimer haben sich vor allem Fette und Wachse bewährt. Es wurde ein handelsübliches Korrosionsschutzfett gewählt, das auf bis zu 120 Grad Temperatur erwärmt wird, bevor es mit einer speziellen Spritzpistole und Sonde in die sauberen vorbehandelten Hohlräume gespritzt wird. Für den Unterbodenschutz nahm man transparentes Hohlraumwachs, das als Dosen im 1-Liter-Gebinde erhältlich ist. Für jede Baugruppe sind zusammenfassend die Anzahl der Teile tabellarisch aufgeführt. Die Baugruppen entsprechen dabei dem Original-Ersatzteilkatalog von Mercedes-Benz. Insgesamt waren es 5.103 Teile, die zerlegt und wieder zusammengebaut wurden. Diese Zahl ist ein Maß für die Restaurierungstiefe.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Oldtimer-Restaurierung im Wandel und zukünftige Bedeutung der Dokumentation. Teil 3


    Additional title:

    The changing face of classic car restoration and the future importance of documentation. Part 3


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2011


    Size :

    11 Seiten, 32 Bilder, 5 Tabellen, 12 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German