In dieser Dissertation wird zuerst gezeigt, dass die Testmethoden des existierenden Stands der Technik keinen ganzheitlichen Ansatz zur Entwicklung einer automotive-geeigneten Methode zur Absicherung massengefertiger, variantenreicher eingebetteter Systeme über ihren Lebenszyklus mit Versionierung ihrer Komponenten ermöglichen. Dementsprechend werden die Randbedingungen in Form der aktuellen Fahrzeugarchitektur mit ihren Echtzeitanforderungen dar- und ein zukünftiges Architekturmuster vorgestellt, das die Grenze der Abstraktionsfähigkeit einer Absicherungsstrategie erhöht. Der Entwurf von Kennzahlen zur Quantifizierung von Bordnetzkonfigurationen in den zwei Dimensionen der kombinatorischen Varianten und Versionen dient der Bewertung der Ähnlichkeit eines Fahrzeugs zu einer abgesicherten Systemkonfiguration. Korrelationsanalysen zeigen einen eindeutigen Zusammenhang dieser Bordnetzkennzahlen zu Qualitätsmaßen, womit bei einem kausalen Zusammenhang die Effektivität durchgeführter Absicherungsmaßnahmen hinsichtlich der vom Kunden erlebten Fahrzeugqualität beurteilt werden kann. Die entwickelte Varianten-Clusteranalyse dient der automatisierten Strukturierung verkaufter Fahrzeuge zur Bestimmung repräsentativer Kundenkonfigurationen zur Absicherung. Sie minimiert die kombinatorische Variantenabweichung und richtet so die Absicherung der Produktfamilie an den vom Kunden gekauften Fahrzeugkonfigurationen aus. Die Dimensionen der Varianten-Clusteranalyse bilden die vom Kunden direkt und indirekt wählbaren Fahrzeugeigenschaften vollständig ab, womitaufgrund der Leistungsfähigkeit der Methode erstmals die empirische Analyse einer gesamten Produktlinie mit ihrem kompletten Variantenumfang möglich ist. Um abzusichernde Konfigurationen bereits in der Entwicklung kundenorientiert auszuwählen, ist eine Prognose der nach Produktionsstart verkauften Fahrzeugkonfigurationen zu treffen. Das als Virtual Vehicle Generator entwickelte Hidden-Markov-Modell beliebiger Ordnung modelliert Vorbedingungen anhand häufiger Kombinationen von Fahrzeugeigenschaften, womit sich wahrscheinlichkeitstheoretisch gemäß den Absatzerwartungen ein Fahrzeugfeld mit beliebigem Umfang generieren lässt. Das Modell bietet aufgrund der Betrachtung verschieden umfangreicher Vorbedingungen eine hohe Abstraktionsfähigkeit von den analysierten Daten und eine höhere Flexibilität und Genauigkeit als die bisher bekannten Modelle. Insgesamt wird damit erstmalig eine belastbare Prognose von vollständigen Fahrzeugkonfigurationen noch vor Produktionsstart möglich. Neben Varianten von Fahrzeugbordnetzen betrachtet die entwickelte Absicherungsstrategie auch deren physisches Bordnetz im Lebenszyklus mit dem Verbau verschiedener Steuergeräteversionen. Ausgehend von den Bordnetzkennzahlen und den empirischen Korrelationsanalysen wird ein Risikobegriff entwickelt, dessen Minimierung im Risk Management Module das abzusichernde physische Bordnetz der repräsentativen Fahrzeugkonfiguration bestimmt. Dem Potential der Risikoreduktion durch Absicherung werden die dabei entstehenden Absicherungskosten gegenübergestellt, um derart ein Optimum des Absicherungsumfangs zu bestimmen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Eine kunden- und lebenszyklusorientierte Produktfamilienabsicherung für die Automobilindustrie


    Contributors:

    Publication date :

    2010


    Size :

    330 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen



    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung

    Graf, Anita | IuD Bahn | 2001




    Modelle von Verpackungssystemen : Lebenszyklusorientierte Untersuchung

    Boeckle, Udo | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1994


    Lebenszyklusorientierte Flottenplanung mit alternativ angetriebenen Fahrzeugkonzepten

    Mennenga, Mark Stephan | LUH institutes collections | 2014