Stellt die Kfz-Werkstatt - etwa bei einem routinemäßigen Klimaservice oder weil ein Kunde zu geringe Kühlleistung der Fahrzeugklimaanlage bemängelt - fest, dass sich deutlich zu wenig oder kein Kältemittel mehr in der Anlage befindet, ist von einer Leckage und nicht von einem Kältemittelverlust durch natürliche Diffusion auszugehen. Bis vor einigen Jahren war es gängige Praxis, entleerte Klimaanlagen zur Lecksuche mit Kältemittel und Kontrastmittel zu befüllen, um nach einer bestimmter Betriebsdauer die verschiedenen Komponenten per Sichtprüfung mit einer UV-Lampe nach dem austretenden fluoreszierenden Mittel abzusuchen. Seit dem Inkrafttreten der EG-Richtlinie 2006/40/EG im August 2008 ist dies jedoch untersagt. Demnach ist diese Lecksuchmethode nur möglich, wenn eine Anlage im Rahmen eines zuvor vorgenommenen Klimaservices prophylaktisch mit UV-Mittel befüllt wurde. Aufgrund dieser Tatsache hat die Dichtheitsprüfung mit Formiergas und einem Lecksuchgerät an Bedeutung gewonnen. Bei dieser zuverlässigen Methode befüllt der Kfz-Fachmann die entleerte Klimaanlage über den Hochdruckanschluss mi einem aus etwa 95 % Stickstoff und etwa 5 % Wasserstoff bestehenden Formiergas. Dieses Gasgemisch ist weder entzündlich noch ätzend. Als giftig und umweltschädlich wird es ebenfalls nicht eingestuft. Der Fülldruck sollte zwischen 8 und 10 bar liegen. Anschließend führt der Kfz-Fachmann ein auf Wasserstoff reagierendes Lecksuchgerät zum Aufspüren von Undichtigkeiten langsam an den Leitungen und Komponenten der Anlage entlang. Die Firma Herth+Buss aus Heusenstamm bietet dafür den SelectH2 mit integrierter Ansaugpumpe an. Diese ist neben gleich zwei Gasanalysesensoren der Grund, weshalb sich das Gerät im oberen Preissegment befindet. Das Prüfen des im Klimagerät integrierten und somit abgeschotteten Verdampfers auf austretendes Formiergas ist bei größeren Undichtigkeiten über die mittleren Luftausströmkanäle möglich. Das Gebläse darf dabei nicht laufen. Um auch kleinste Leckagen aufspüren zu können, muss der Anwender die Messsonde möglichst nah an den Verdampfer führen: etwa über die Einbauschächte des im Klimagerät verbauten Temperatursensors oder des häufig ebenfalls hier platzierten Gebläsewiderstands. Bei einigen Fahrzeugen kann der Verdampfer mit der Sonde auch über den Einbauschacht des Pollenfilters erreicht werden. Durch die zwei integrierten Gassensoren reagiert das Gerät laut Hersteller schon auf minimale Dosen Waserstoff. Das Gerät erkennt Wasserstoffmolekülen selektiv, sodass es ausschließlich darauf und nicht auch auf andere Atome reagiert. Um die Lecksuche zuverlässig abschließen zu können, sollte der Fachmann allgemein im Bereich von Dichtungen und Leitungverbindungen respektive Flanschen sowie am Simmerring der Kompressorantriebswelle besonders sorgfälltig suchen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Leckerei. Gesetzliche Vorgaben zur Lecksuche an Klimaanlagen und Tipps zum Auffinden von Leckagen mit Formiergas


    Additional title:

    Legal requirements for leak detection on air conditioning systems - how to detect leackages by means of forming gas


    Contributors:

    Published in:

    Krafthand ; 84 , 10 ; 18-20


    Publication date :

    2011


    Size :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Raumordnungsrecht und Naturschutzrecht - gesetzliche Vorgaben und ihre Auswirkungen

    Rupp, J.-J. / Oswald, K. / VDE; Energietechnische Gesellschaft; Fachbereich 2 "Ubertragung und Verteilung elektrischer Energie" et al. | British Library Conference Proceedings | 1994


    Lecksuche am Rad

    Borbet,DE | Automotive engineering | 2003


    Lecksuche an Druckluftbremsen

    Classen,Hamburg | Automotive engineering | 1977


    Lecksuche in fernheiznetzen mit hiezwasser

    Koenigs, K. | Tema Archive | 1972