Grader gehören zu den klassischen Erdbaumaschinen. Moderne Grader, ob selbstfahrend oder als Anbaugerät, sollen vielfältig nutzbar sein und sich für Feinarbeiten ebenso eignen wie für das grobe Planieren. Außerdem sollen Grader bei Bedarf mit automatisierten Kontroll- und Steuerungssystemen für die Schar ausgestattet werden können. Die kleinsten dreiachsigen Grader konventioneller Bauart sind 8 oder 9 m lang (ohne Front- oder Heckausrüstung) und wiegen 12 bis 15 t. Für viele Bauvorhaben ist das zu groß, sei es bei Fußgängerzonen oder Sportplätzen. Zudem wird der nivellierte Untergrund wegen des hohen Bodendrucks von 2,6 t und mehr pro Rad häufig zu stark verdichtet. Diese Gründe führen gegenwärtig zur Konstruktion von Minigradern und kompakten Anbaugradern. Entgegen verbreiteter Ansicht bietet der Markt eine beachtliche Gradervielfalt. Aufgeführt wird im Beitrag das aktuelle Angebot folgender Hersteller bzw. Vermarkter: Caterpillar, Dressta, HSW (Huta Stalowa Wola), LiuGong, HBM-Nobas, Kari Baumaschinen, New Holland, Schwab, Terex, Volvo CE, Veekmas, XCMG (Xuzhou Construction Machinery Group), Umea, Pöma, Bobcat, Stehr, Giordini, PTH (Profi-Team Holzer) sowie Harcon.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Grader in großer Vielfalt: Anhänge- und Vorbaugrader oder kompakte Minigrader - der Gradermarkt wird zunehmend breiter


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2011


    Size :

    8 Seiten, 14 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Aluschaum: Einsatz wird breiter

    Online Contents | 1997




    Die US Palette wird breiter

    Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2000