Die Restaurierungspraxis von Oldtimern befindt sich im Wandel. Die Dokumentation der Restaurierung gewinnt zunehmend an Bedeutung und beeinflusst wesentlich die Qualität des restaurierten Fahrzeugs und seinen historischen Wert. Der europäische Restauratorendachverband (E.C.C.O.) und der deutsche Verband der Restauratoren (VDR) weisen in ihren Berufsrichtlinien ausdrücklich darauf hin, dass alle für die Restaurierung und Konservierung von Kunst- oder Kulturgütern relevanten Informationen, nebst der namentlichen Nennung aller daran beteiligten Personen, in Wort und Bild in einem Bericht zu dokumentieren sind. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass dieser Bericht für Eigentümer und die Nachwelt zugänglich bleibt. Diese zwar nicht rechtsverbindliche, aber als Ehrenkodex formulierte 'Pflicht der Dokumentation' für den Berufsstand der Restauratoren geht zurück auf die Charta von Venedig (1964) über die Erhaltung und Restaurierung von Kunstdenkmälern und Denkmalgebieten. Diese strengen Regeln der Dokumentation für Kunst- und Kulturgüter werden heute für historische Fahrzeuge noch höchst selten angewendet. Ausnahmen sind beispielweise bei Ausstellungsstücken in Museen zu finden. Allerdings schreitet auch bei mobilen Kulturgütern die Entwicklung fort. So will der Oldtimer-Weltverband FIVA in seiner unlängst zur Diskussion und Entscheidung vorgelegten 'Charta von Turin' die Dokumentationspflicht bei der Restaurierung stärker verankern. Diese Festschreibung ist dringend zu empfehlen, um zukünftig Fälschungen bei historischen Fahrzeugen zu vermeiden. Zur vollständigen Dokumentation gehören demnach nicht nur, wie allgemein heute bei Wiederaufbau-Gutachten üblich, das schriftliche und fotodokumentarische Festhalten von Arbeiten, Teilen/Materialien, Zeitaufwand und Kosten, sondern das kontinuierliche kritische Abwägen des Restaurierungskonzeptes und Begründen der Maßnahmen, von der Anschaffung bis zum Betrieb und/oder Gebrauch des fertigen Restaurierungsobjektes. Genau in diesem Sinne erfolgte die Dokumentation der beschriebenen Restaurierung des Merceds-Benz 190 SL. Dabei wurde der Restaurierungsbericht in zwölf Kategorien unterteilt. Der gesamte Restaurierungsbericht enthält neben einem schriftlichen Tätigkeitsbericht einen Projektplan mit Arbeitspaketen und Meilensteinen, eine Excelliste mit mehr mehr als fünftausend bearbeiteten Fahrzeugbauteilen, Kostenvoranschläge und Rechnungen (Fremdfirmen, Ersatzteile), mehrere Hundert Digitalfotos, Skizzenhefte, Explosionszeichnungen und eine Zusammenfassung als Buch. In dem vorligenden Artikel werden Auszüge des Restaurierungsberichts dargestellt mit besonderem Fokus auf die Dokumentation. Auch wenn der Aufwand der Dokumentation entsprechend groß war, zeigte sich doch ein erheblicher Nutzen für den gesamten Projektverlauf. Damit war stets ein guter Überblick über die Teile gewährleistet, die noch bearbeitet oder angeschafft werden müssen. Beim Vergleich mit dem Original-Werkstatthandbuch von Mercedes und dem Original-Ersatzteilkatalog kamen außerdem unzählige handwerkliche Fehler, Fehlmontagen und Improvisationen zum Vorschein, die den Tourensportwagen im Rahmen von Reparaturen und Wartungen während des über 50-jährigen Fahrzeuglebens erdulden musste. Angefangen von falschen Schrauben, Muttern und Kleinteilen bis hin zur unfachmännischen Reparaturen der Bodengruppen mit genieten Blechen war wirklich alles vertreten. Die Krönung war eine Getriebereparatur vom Innenraum aus. Dabei wurde einfach ein Stück Blech aus der Bodengruppe im Bereich des Getriebedeckels herausgeschniten, um sich den Ausbau des Getriebes zu sparen. Warum die akribische Dokumentation von so zentraler Bedeutung ist, wird exemplarisch an einem der beiden Solex-Registervergaser veranschaulicht, der aus etwa 200 Einzelteilen besteht. Rund 90 % dieser Teile wurden nach sorgfältiger Aufbereitung wieder eingebaut. (wird fortgesetzt)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Oldtimer-Restaurierung im Wandel und zukünftige Bedeutung der Dokumentation. Teil 2


    Additional title:

    The changing face of classic car restoration and the future importance of documentation. Part 2


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2011


    Size :

    9 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle, 12 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German