Es besteht kein Zweifel, dass Reifen einen maßgeblichen Anteil am Fahrverhalten, der Beurteilung durch den Fahrer und auf die Fahrzeugperformance haben. Die Lenkpräzision, Stabilität und Kontrollierbarkeit bis in den Grenzbereich, Höhe und Breite des Grenzbereiches können durch Reifeneigenschaften eingestellt werden. Die Continental Reifen Deutschland GmbH setzt in der Forschung und Entwicklung eine Vielzahl von Simulationsmethoden zur zielgerichteten Gestaltung von Reifen und Fahreigenschaften ein. Ausgehend von den sehr anspruchsvollen Handling- Anforderungen der Erstausrüstungskunden, ihrer Sportabteilungen und von Fahrzeugtunern wurde eine neue Produktlinie in einer völligen Durchgängigkeit vom Anforderungsprofil bis hin zum ersten Prototypen virtuell entwickelt. Dieses ermöglichte eine deutliche Reduktion der Entwicklungszeit. Die virtuelle Auslegung von Konstruktionsmerkmalen und Profilmechanik ermöglichte schon früh innovative Lösungsansätze in den Bereichen Profil, Kontur, Konstruktion und Laufstreifenmischung, insbesondere zur Lösung von Zielkonflikten ohne die Überprüfung von vielen Testmustern. Mittels Steifigkeitssimulation des Laufstreifenbereichs, FEM Simulation der Bodenaufstandsfläche und Simulation von Seitenkraft -Schräglaufwinkel Kennlinien des Gesamtreifens erfolgte eine Konzeptbewertung hinsichtlich der Zielvorgaben. Für die Optimierung werden die Einflüsse der Reifencharakteristiken auf fahrdynamische Zielwerte wie - Verstärkungen von Giergeschwindigkeit und Querbeschleunigung zu eingestelltem. - Lenkradwinkel und Fahrgeschwindigkeit, die dazugehörige Giereigenfrequenz und Gierdämpfung, sowie Zeitverzüge, Phasen von Giergeschwindigkeit und Querbeschleunigung und den Schwimmwinkel beurteilt und anhand der Ergebnisse die Zielkorridore für die Reifeneigenschaften abgeleitet und definiert. Das marktfertige Produkt Conti Sport Contact 5 P wurde insgesamt mehr als 200 externen 'Testfahrern' zur Fahrerprobung bei Veranstaltungen auf zwei Rennstrecken vorgestellt. Die während dieser Fahrversuche aufgezeichneten Daten dienten zum Abgleich von objektiver Fahrzeugdynamik und subjektivem Fahrerlebnis.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Virtuell basierter Entwicklungsprozess für UHP Reifen mittels Target Setting für ein exzellentes Fahrerlebnis


    Additional title:

    Virtual based development process for UHP tires with target setting for an excellent driving experience


    Contributors:


    Publication date :

    2010


    Size :

    17 Seiten, 12 Bilder, 17 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Storage medium


    Language :

    German




    Virtuell basierter Entwicklungsprozess fuer UHP Reifen mittels Target Setting fuer exzellentes Fahrerlebnis

    Fischer,M. / Ehlich,J. / Schroeder,C. et al. | Automotive engineering | 2010



    Ein schaltbares Fahrerlebnis - Test BMW 118i

    Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2011


    Frontal Crash Entwicklungsprozess mittels FEM

    Schilling, R. / Annandale, R. / Johnson, D. et al. | British Library Conference Proceedings | 1996


    Audi drive select - individualisierbares Fahrerlebnis im neuen Audi A4

    Schwarz,R. / Biesalski,A. / Audi,Ingolstadt,DE | Automotive engineering | 2007