Die Kontaktempfindungen, die ein Autoinsasse bei längerem Sitzen auf dem Sitz, Anlehnen an der Kopfstütze, Berühren der Armlehne usw. verspürt, werden als hautsensorischer Komfort verstanden und unterscheiden sich von den haptischen Empfindungen beim kurzzeitigen Anfassen. Zielsetzung des Forschungsprojekts (IGF: 242 ZBG) war der Aufbau eines wissenschaftlichen Messystems zur Beurteilung des hautsensorischen Komforts. Die Erarbeitung des Messsystems basierte auf der Verwendung von 11 Bezugsmaterialien (6 Leder, 1 Kunstleder, 4 Textilien), aus denen von der Automobilindustrie 8 Sitze und Armlehnen gefertigt wurden. Die wissenschaftliche Basis bildeten zahlreiche Materialkennwerte unter Einbeziehung eines Prüfdummys (künstliches Gesäß) sowie subjektive Beurteilungen anhand von Armauflageversuchen, Sitzversuchen im Klimaraum und Fahrversuchen in Heißländern. Zusätzliche Informationen konnten mittels Temperatur- und Feuchtesensoren im Sitz bzw. am Probanden erhalten werden. Als Ergebnis der Korrelation der objektiven und subjektiven Beurteilungen entstand eine Methode, die es zukünftig ermöglichen wird, den hautsensorischen Komfort von Bezugsmaterialien zu bestimmen.

    The contact sensation perceived by the occupant of a car during a long time sitting, leaning at the head rest, touching the armrest, etc., are summarized under the concept of sensory perception comfort and differ from the haptic sensation characterized by a short-time touching. The research project aimed the development of a scientific measurement system to the evaluation of the sensory perception comfort. The development of the measurement system consisted in the evaluation of 11 covering materials (6 natural leathers, 1 artificial leather, 4 textiles), which were used to manufacture 8 seats and armrest covers. The considerable number of material parameters, results from measurement with a test dummy (artificial buttocks), as well as subjective evaluation from armrests and seat covers in climate chambers and driving tests in warm countries, composed the scientific basis of the research. Additional information could be collected by means of temperature and humidity sensors in seats and test persons. As a result, a method for the future assessment of the sensory perception comfort from cover materials could be developed from the correlation between objective and subjective measurement values.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Hautsensorische Empfindungen beim Sitzen im Automobil - subjektive und objektive Beurteilungen


    Additional title:

    Sensory perception of automotive seating


    Contributors:
    Stoll, Andrea (author) / Mädler, A. (author) / Bauer, B. (author) / Gelhard, A. (author)


    Publication date :

    2010


    Size :

    24 Seiten, Bilder


    Remarks:

    (nicht paginiert)


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Subjektive Empfindungen und objektive Charakteristika von Bedienelementen

    Rösler, Frank / Battenberg, Günther / Schüttler, Frank | Tema Archive | 2009


    Subjektive Empfindungen und objektive Charakteristika von Bedienelementen

    Roesler,F. / Battenberg,G. / Schuettler,F. et al. | Automotive engineering | 2009




    Subjektive und objektive Fahrverhaltensbeurteilung von Pkw

    Riedel, Andreas | Online Contents | 1996