Diese Arbeit verfolgt die Zielsetzung, die Karosserieentwicklung bereits von Beginn an hinsichtlich der Belange der Produktion zu beeinflussen, um eine Übernahme von Produktionsanlagen zu erreichen. Zur Realisierung dieses Vorhabens fehlen jedoch insbesondere an der Schnittstelle zwischen der Produktionsplanung und der Karosserieentwicklung geeignete Prozesse. Die durchgeführte Anforderungsanalyse führt zu den Produktionsanforderungen, die in der Karosserieentwicklung während der Produktbeeinflussung Berücksichtigung finden müssen, um eine standardisierte und wandlungsfähige Produktion zu ermöglichen. Neben der Identifizierung schließt die Anforderungsanalyse die Strukturierung sowie die Priorisierung der Produktionsanforderungen innerhalb der Anforderungsmatrix mit ein. Die ermittelten Produktionsanforderungen lauten: Teiletrennung, Fügefolge, Gehängeaufnahmen, Referenzpunkte, Verbindungstechnik, Spann- und Greiftechnik. Aus der Priorisierung resultieren die zeitliche Einteilung der Produktionsanforderungen in den PEP Karosserie, der Restriktionsgrad sowie die Einteilung in allgemeingültige und projektspezifische Produktionsanforderungen. Im Fokus standen vor allem die Erweiterten Startmodelle, da sie eine rechnergestützte Methode zur bisher kaum unterstützten proaktiven Produktbeeinflussung darstellen. Das Konzept Pro2Kar unterscheidet zwischen drei Arten: allgemeingültige Erweiterte Startmodelle für die Gesamtkarosserie, projektspezifische Erweiterte Startmodelle für die Gesamtkarosserie sowie projektspezifische Erweiterte Startmodelle nach Zonenaufteilung. Das CAD-Modell eines Erweiterten Startmodells weist eine standardisierte Ordnerstruktur auf, die individuell von der Produktionsplanung beispielsweise ausgehend aus Werksnormen oder Modellen der Digitalen Fabrik befüllt wird. Dabei wird ein allgemeingültiges Erweitertes Startmodell einmalig aufgebaut und anschließend in verschiedenen Fahrzeugprojekten verwendet. Projektspezifische Erweiterte Startmodelle werden jeweils für ein Fahrzeugprojekt von der Produktionsplanung neu befüllt.
Rechnergestützte Methoden zur frühzeitigen Produktbeeinflussung und Produktabsicherung im Karosseriebau
2010
167 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen
Theses
German
Virtuelle Produktabsicherung auf Basis eines CAE Datenmanagements
Automotive engineering | 2006
|