In den vergangenen Jahren verzeichnete das Luftfrachtaufkommen ein erheblich stärkeres Wachstum als das Frachtaufkommenswachstum anderer Verkehrsträger. Die Fortsetzung dieser Tendenz wird auch für die nächsten Jahre prognostiziert. Aus Kosten- und Effektivitätsgründen werden Luftfrachtsendungen auf großen internationalen Drehscheiben, den so genannten Hubs, gebündelt und über große Distanzen zu einem jeweils weiteren Hub geflogen. Dort werden die gebündelten Einheiten aufgelöst und in einem weiteren Transportabschnitt auf die Zielflughäfen verteilt. Dieses Bündeln und Verteilen über Hubs wird für den Luftfrachttransport immer wichtiger. Das Wachstum des Luftfrachtaufkommens ist verstärkt auf den großen internationalen Hubs zu beobachten. Dieser Konzentrationsprozess führt über das ohnehin steigende Luftfrachtaufkommen hinaus zu noch höheren Wachstumsraten an den Hubs. Infolgedessen kommt es besonders hier zu Kapazitätsengpässen. Da ein Ausbau der Umschlagressourcen an den Flughäfen aufgrund des hohen Flächenbedarfs sowie aus Kosten- und Zeitgründen oft schwierig ist, besteht die Herausforderung darin, die vorhandenen Ressourcen möglichst effektiv zu nutzen. Derzeit optimieren die Akteure der Luftfrachttransportkette ihre Prozessabläufe weitgehend unabhängig voneinander. Sie vernachlässigen damit Möglichkeiten, die Kapazitäten der vorhandenen Ressoourcen beispielsweise mit Hilfe einer standortübergreifenden Frachtflusssteuerung zu steigern. Über eine abgestimmte Steuerung der Verweildauer der Frachtsendungen am ersten Hub-Standort ist es möglich, an diesem mehr zielreine Einheiten, so genannte Durcheinheiten für nachfolgende Hubs, aufzubauen. Am ersten Standort entstehen dadurch zwar höhere Bestandskosten, in der Folge entfallen dadurch aber Umschlags-, Lager- und Transportprozesse am folgenden Hub. Die Gesamtkosten in der Transportkette können infolgedessen gesenkt und die freigesetzten Kapazitäten am zweiten Hub für zusätzlichen Frachtumschlag genutzt werden. Der gleiche Effekt wird genutzt, wenn der Aufbau von zielreinen Durcheinheiten auf so genannte Subhubs in dem Netz vorverlagert werden. Die vorliegende Untersuchung zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen eine standortübergreifende Frachtflusssteurung zu Kapazitätssteigerungen sowie Kostensenkungen in der Luftfrachttransportkette führt und wie diese von den Parametern Kosten zwischen und an den Standorten, dem Bündelungspotenzial sowie der Last abhängen. Nach der Bestimmung des standortbezogenen Bündelungspotenzials des Frachtaufkommens und des Kostenniveaugefälles zwischen den Standorten, kann beispielsweise der Betreiber eines Frachtterminals ermitteln, ob sich ein solches verlängertes Warten für das Netzwerk auszahlt oder ob ein Standort als Subhub bzw. Bündelungshub etabliert werden soll.

    Over the past years the volume of air cargo grew considerably faster than the cargo volume of the other modes of transport. The continuation of this tendency is been forecasted for the next years as well. In order to save costs and gain efficiency, air cargo shipments are being bundled to units ready for carriage at international airports, so called hubs and flown over huge distances to yet another hub. There the bundles units are being broken down and subsequently flown to their destination airports after being built up again in units or being sent as lose shipments. This bundling and distribution via hubs becomes increasingly important for the air cargo transport chain. At huge international hubs the growth of air cargo volume can be increasingly observed. The described concentration process will consequently lead to an even higher than the natural growth at these hubs. Therefore especially at these sites, capacity shortages will occur. Since the capacity extension or development of new cargo handling resources at airports is rather difficult, because of the costs, the time consumption, and the high floor demand respectively ground consumption, the challenge for the parties involved is defined by using the existing resources as effectively as possible. Currently the players of the air cargo transport chain are optimising their workflow and processes practically independently from each other. By doing so, they do not fully use the capacity of all resources along of the air cargo transport chain. They could raise the overall capacity for example by applying a cargo steering strategy which considers not only one single sites recources, but all resources of the different sites along the transport chain. A co-ordinated and harmonized control of the storage period of air cargo shipment at the first hub allows there to built up more units with their final destinations lying after the second hub. These units are called through units. Although the longer storage period will lead to higher warehouse costs at the first hub, handling, warehouse, and transport processes at the second hub will be omitted and will lower consequently these costs. Hence, the overall costs within the transport chain will be lowered and the released capacities at the second hub can be used for additional cargo handling. The same effect can be utilised, by relocating those build up processes of through units to so-called sub-hubs, which are located before the first hub. The study shows, under which conditions and requirements an overall air cargo steering will lead to a raise in capacity as well as to a drop in costs within the air cargo transport chain. The results show how the raise in capacity respectively drop in costs depend on the parameters cost differences between the hubs, bundling potential of the air cargo, and load. After determining the cost differences between the sites in question and the specific bundling potential of the cargo volume at the first hub, an operator of an air cargo terminal for example, can determine whether a prolonged storage period at the first hub is paying off for the network or whether an airport or different site shall be established as a sub-hub respectively bundling hub.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Ressourcenallokation im Luftfrachttransportnetz mit Hilfe einer standortübergreifenden Frachtflusssteuerung


    Contributors:

    Publication date :

    2010


    Size :

    135 Seiten, 72 Bilder, 2 Tabellen, Quellen



    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German