Die Zusammenführung dezentraler Planungsabteilungen ist nicht nur eine organisatorische Herausforderung, sondern bedingt in der Regel auch eine Vereinheitlichung der jeweils vorhandenen Planungssysteme. Als bei Mercedes-Benz Cars vor ca. 3 Jahren die Abteilungen der Neutyp-Planung (NTP) mit den Abteilungen der Standortplanung (STP) der Aufbauwerke in der zentralen Montageplanung (MOP) zusammengefasst wurden, bildeten die Prozess- und die Systemwelt der Planung natürlich die dezentralen Strukturen der Vergangenheit ab: Mit dem Delmia Process Engineer (DPE), Rasant und Facts on Web (FoW) sind drei unterschiedliche Systeme und eine Vielzahl von differierenden Prozessen im Einsatz. Bedingt durch die bestehenden System- und Prozessbrüche kommt es vielfach zu erheblichen Reibungsverlusten, da es im Verlauf der Projekte erforderlich ist, durch physikalische Datenübergabe zwischen den Planungssystemen in der alten dezentralen Struktur weiter zu arbeiten. Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt DPS (Durchgängige Planungssystematik) gestartet: Optimierte, durchgängige Prozesse für die Neutyp- und die Standortplanung wurden erarbeitet und sollten - basierend auf einer einheitlichen Planungs-Software - eingesetzt werden. Auf Grund der wirtschaftlichen Lage wurde die Realisierung der neuen Planungssoftware Anfang 2009 eingestellt. Im September 2009 wurde eine Arbeitsgruppe beauftragt, Wege zu finden, unter den neuen Rahmenbedingungen die durchgängige Planungssystematik zur realisieren. Eine besondere Herausforderung bestand in der Forderung nach einer zeitnahen und kostengünstigen Realisierung: Von der Machbarkeits-Studie bis zum produktiven Einsatz sollten nicht mehr als 16 Monate vergehen. Um diese Anforderungen zu erfüllen, wurde ein zeroBase-Ansatz gewählt: Gestützt auf die im Rahmen DPS erarbeiteten Prozessen definierte man die unverzichtbaren Planungsfunktionen und identifizierte dann die Mehrwert-Bausteine der vorhandenen Planungssysteme. Basierend auf dieser Bewertung wurde beschlossen, dass zukünftig eine Kombination aus DPE und einem Systembaustein aus FoW eingesetzt werden soll. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine durchgängige Prozessplanung, eine Reduzierung der Investitions-Summe, die Realisierung des Zieltermins (12/2010) und die Übertragung von in der Neutyp-Planung erzielten KVP-Potentialen auf die Standortplanung. Die Grobspezifikation bildete im Januar 2010 die Grundlage für die Vergabe der einzelnen Arbeitspakete zu Festpreisen an vier Software-Lieferanten. Die technische Koordination liegt dabei bei Dassault Systemes als Hauptauftragnehmer. Die Umstellung auf DPS zeroBase ist für alle Bereiche der Montageplanung zum Jahreswechsel 2010/ 2011 geplant. Auf diese Weise wird die Basis für die Einführung der Mehrzahl der DPS-Prozesse geschaffen, sodass nach der organisatorischen auch die prozessseitige Zusammenführung der Neutyp- mit der Standortplanung vollzogen wird.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Optimierung der Montageplanung durch Einführung einer durchgängigen Planungssystematik


    Contributors:


    Publication date :

    2010


    Size :

    15 Seiten, 5 Bilder


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Storage medium


    Language :

    German




    Optimierung der Montageplanung

    Gerth,H.P. / Daimler,Sindelfingen,DE | Automotive engineering | 2011





    CAD-/CAE-Integration - Entwicklung einer durchgängigen Berechnungsprozesskette

    Bauer, Stefan / Gruber, Karl / Knaust, Ulrich | Tema Archive | 2008