Vorgestellt wird im Beitrag der 'Audi active lane assist', der erstmals mit dem Audi A7 präsentiert wurde und der eine neue Generation der Spurhalteunterstützung darstellt. Der Audi active lane assist unterstützt in Form von gerichteten Lenkmomenten am Lenkrad, die dem Fahrer intuitiv helfen, eine der Situation angemessene Lenkbewegung auszuführen. Dabei kann der Fahrer wählen, ob die Unterstützung nur kurz vor einem Spurverlassen erfolgen soll oder ob er kontinuierlich eine Unterstützung in Richtung Spurmitte erhalten möchte. Somit kann das System dem Fahrer auch während normaler Fahrt auf Autobahnen und gut ausgebauten Landstraßen eine entlastende Assistenz anbieten, die den Fahrkomfort spürbar steigert. Die Basis für diese Assistenzfunktion bildet die Vernetzung von Steuergeräten über den Flexray-Bus, der eine zeitgesteuerte sowie fehler- und ausfalltolerante Datenübertragung sicherstellt. Den ersten Baustein des Systems bildet eine CMOS-Mono-Video-Kamera zwischen Innenspiegel und Dachmodul, die die Erfassung von acht unabhängigen Fahrbahnmarkierungen ermöglicht. Die für die Querführungsfunktionen relevanten Linien der eigenen Fahrspur werden anschließend von einem Softwaremodul plausibilisiert und ausgewählt. Das System ist damit in der Lage, nur auf Basis einer erkannten Spurmarkierung wie zum Beispiel auf Landstraßen, aber auch in komplexen Situationen wie Baustellen vermehrt verfügbar zu sein. Die Informationen über die Spurmarkierungen werden über eine LVDS-Leitung vom Steuergerät der Kamera an das Bildverarbeitungssteuergerät übertragen, auf dem der eigentliche Regelalgorithmus des Audi active lane assist ausgeführt wird. Zusätzlich werden dafür Kennwerte über den Zustand des Fahrzeugs, wie zum Beispiel die Eigengeschwindigkeit und den Lenkradwinkel benötigt, die über den Flexray-Bus empfangen werden. Auf Grundlage dieser Größen erfolgt die Berechnung des Ist-Kurses des Fahrzeugs relativ zum Fahrspurverlauf und eines Soll-Kurses, auf dem das Fahrzeug in der Fahrspur verbleiben würde. Sind alle Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel eine Eigengeschwindigkeit von mehr als 65 km/h, erfüllt, wird über eine Situationsklassifikation die Verfügbarkeit und Freigabe einer Unterstützung abgesichert. Daraufhin erfolgt eine Regelung auf die Differenz zwischen Soll-und Ist-Kurs. Dabei findet auch der unter anderem über das am Lenkrad aufgebrachte Handlenkmoment berechnete Unterstützungswunsch und -bedarf des Fahrers Berücksichtigung.
Eine Spur aufmerksamer - Der Audi Active Lane Assist
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 112 , 12 ; 926-930
2010
5 Seiten, 4 Bilder, 4 Quellen
Article (Journal)
German
Eine Spur aufmerksamer - der Audi Active Lane Assist
Automotive engineering | 2010
|ASSISTENZSYSTEME Eine Spur aufmerksamer — Der Audi active lane assist
Online Contents | 2010
|TECHNOLOGY - Audi: Crashs auf der Spur
Online Contents | 2004
LANE CHANGE ASSIST SYSTEM, LANE CHANGE ASSIST DEVICE, AND LANE CHANGE ASSIST METHOD
European Patent Office | 2019
|Lane change assist system, lane change assist device, and lane change assist method
European Patent Office | 2022
|