Neue Lenkungstechnologien eröffnen die Möglichkeit, durch Überlagerung synthetisch Lenkmomente Funktionalitäten von Fahrerassistenzsystemen oder fahrdynamischen Regelsystemen darzustellen, die zu einer Erhöhung von Komfort und Sicherheit im Straßenverkehr beitragen. Um die haptische Schnittstelle optimal zu gestalten, ist es notwendig, Erkenntnisse zum Fahrerverhalten bei der Entwicklung mit einzubeziehen. Die Fahrerreaktion steht: Zentrum dieses Projekts, das sich mit der Wahrnehmung, Bewertung und Fahrer-Fahrzeug-Interaktion bei Überlagerung von diskreten Zusatzlenkmomenten beschäftigt. An der Studie, in der sowohl ein Realfahrzeug als auch ein Fahrsimulator eingesetzt wurde nahmen insgesamt N=43 Fahrer teil. Herausgearbeitet wurden a) Einflüsse der SignaIcharekteristik auf subjektive und objektive Parameter und insbesondere b) die Einflüsse unterschiedlicher Fahrsituationen bzw. fahrdynamischer Ausgangszustände (Ausgangslenkmente, quasistationäre und instationäre Manöver). Der Faktor Ausgangslenkmoment kann bei der Gestaltung weitgehend vernachlässigt werden. Die Wahrnehmbarkeit der Lenkmomente im schwellennahen Bereich ist vor allem, hängig von der situationsspezifischen Lenkaktivität. Die subjektiven Bewertungen der Eingriffe im überschwelligen Bereich werden nicht primär durch die am Lenkrad auftretenden Kräfte bestimmt, sondern hängen vielmehr vom Ausmaß der querdynamischen Reaktion (hier erfasst über die Gierraten) ab, die aus den mit den Aufschaltungen einhergehenden Lenkradwinkeländerungen resultieren. Auch der Vergleich der Fahrsituationen unterstreicht die Bedeutung der Querdynamik als urteilsrelevanten Faktor: bei der Gegenüberstellung Geradeaus- und Kurvenfahrten als auch bei verschiedenen Kurvengeschwindigkeiten resultieren in Abhängigkeit von den eingriffsinduzierten Gierraten vergleichbare Urteilsfunktionen. Im Vergleich zur Geradeausfahrt werden Aufschaltungen in instationären Manöver (Spurwechsel) weniger kritisch erlebt. Aufzeigen lässt sich weiterhin ein Potenzial zur Unterstützung des Fahrers durch gezielte Lenkeingriffe während externer Querdynamikstörmungen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Untersuchung zur Wahrnehmung von Lenkmomenten bei Pkw


    Contributors:


    Publication date :

    2009


    Size :

    127 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen



    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Untersuchung zur Wahrnehmung von Lenkmomenten bei Pkw

    Neukum,A. / Paulig,J. / Froemmig,L. et al. | Automotive engineering | 2009



    Ueber Wahrnehmung

    Stein, Karl Heinrich | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1877


    Untersuchung zur Wahrnehmung von Lenkmomenten bei Pkw : BASt FE 82.314/06

    Forschungsvereinigung Automobiltechnik | TIBKAT | 2009

    Free access