Die Aktivierung der Automatik-Start-Stopp-Funktion (ASSF) erfolgt grundsätzlich nach jedem Losfahren und Überschreiten der Aktivierungsgeschwindigkeit. Zirka 9 km/h gelten für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe, rund 5 km/h bei Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe. Der Motor wird danach während des Fahrzeugstillstands immer abgestellt wenn alle Bedingungen erfüllt sind, die einen Motorstopp zulassen. Neben den von ASSF beim manuellen Getriebe bereits bekannten Bedingungen gibt es für die Start-Stopp-Funktion im Automatikfahrzeug weitere Parameter als sogenannte Abschaltverhinderer. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ist die Funktion ebenfalls intuitiv erlernbar. Wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt und über das Bremssystem gehalten wird, schaltet sich der Verbrennungsmotor nach einer Wartezeit von 1 s automatisch ab. Löst der Fahrer die Bremse um die Fahrt fortzusetzen, so wird der Motor automatisch wieder gestartet. Hat der Fahrer die Auto-Hold-Funktion aktiviert, wird das Fahrzeug nach dem Anhalten durch das Bremssystem auch nach dem sofortigen Lösen der Bremse automatisch gehalten. Der Motor stellt dann ebenfalls nach 1 s ab und startet automatisch wieder, wenn das Fahrpedal zum Anfahren betätigt wird. Die Stoppverzögerung wurde bei Automatikfahrzeugen eingeführt, um die Vielzahl sehr kurzer, energetisch negativer Motorstopps zu verhindern. Beim manuellen Getriebe werden diese üblicherweise unterbunden, da der Fahrer intuitiv die Kupplung gedrückt hält und den bereits eingelegten Gang unverändert beibehält. Um dem Kunden bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe eine ähnliche, aktive Eingriffsmöglichkeit zu geben, wurde in der Betriebsstrategie eine zusätzliche Funktion berücksichtigt. Möchte der Fahrer vorausschauend einen Motorstopp verhindern - zum Beispiel wenn er weiß, dass er an einer Kreuzung sofort wieder weiterfährt - so kann er innerhalb der Stoppverzögerungszeit von 1 s den Motorstopp aktiv verhindern. Dazu ist es erforderlich, den Bremsdruck innerhalb dieses Zeitfensters kurz zu erhöhen und wieder abzusenken. Mittels dieser Bremsdruckmodulation wird der Betriebsstrategie signalisiert, einen Abschaltverhinderer zu setzen. Die Stopp- und damit Starthäufigkeit ist bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe aufgrund der Bedien- und Betriebsstrategie gegenüber Fahrzeugen mit Schaltgetriebe signifikant höher. Der Beitrag erläutet die Anpassungmassnahmen zur Erfüllung des Start-Stop-Verhaltens bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Start-Stopp-Systeme für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe. Neue Herausforderungen und Systemweiterentwicklung


    Additional title:

    Automotive start-stop-systems applied to automatic gears. New chellenges and further systems developments


    Contributors:

    Published in:

    ATZ-Elektronik ; 5 , 6 ; 36-41


    Publication date :

    2010


    Size :

    6 Seiten, 5 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Start Stop Systeme fuer Fahrzeuge mit Automatikgetriebe - neue Herausforderungen und Systemweiterentwicklung

    Tonhauser,J. / Wolff,S. / Albrecht,M. et al. | Automotive engineering | 2010


    Automatikgetriebe mit Start Stopp Funktion fuer Stadtbusse

    Zahnradfabrik Friedrichshafen,ZF,DE | Automotive engineering | 2016


    Integration von Start-Stopp in Oberklasse-Fahrzeugen mit Automatikgetriebe

    Hofmann, Jürgen / Kehl, Steffen / Roth, M. et al. | Tema Archive | 2009



    Start-Stopp-Systeme

    Horn,J. / Klangwald,M. | Automotive engineering | 2012