Kameras und entsprechende Displays haben sich in so genannten FPD-Link-Architekturen (Flat Panel Display Link) zu einem wichtigen Sicherheitselement im Automotive-Bereich entwickelt. In herkömmlicher Technik fordert allerdings die Übertragung von Video- und Steuersignale einen erheblichen Aufwand: Entweder müssen vierpolige LVDS-Verbindungen hergestellt werden, um die Video- und Taktsignale in eine und Steuerungs-Telegramme in beide Richtungen übertragen zu können, oder eine andere Variante nutzt zwar eine Zweidrahtverbindung, dabei müssen aber dann die Steuerungsdaten in Austastlücken der Videosignals eingepasst werden. Eine Lösung der bisherigen übertragungstechnischen Probleme im Zusammenhang mit Video- und Steuersignalen im Automotive-Bereich hat nun National Semiconductor vorgestellt: Es ist eine neue Familie automotive-qualifizierter FPD-Link-III-Serializer- und Deserializer. Vorgestellt wurden zwei Chipsätze, die beide der seriellen Übertragung von Videoinhalten über Distanzen von mehr als 10 m dienen. Die Chips sollen durch eine High-Speed-Übertragung die Fahrsicherheit und die verfügbare Reaktionszeit verbessern, indem sie das Taktsignal, die Daten und bidirektionale I2C-Echtzeit-Steuerungsinformationen kontinuierlich über ein einziges differenzielles Leiterpaar übertragen.
Für Displays - zwei Drähte, zwei Richtungen. SerDes-Chipsätze
Elektronik, Poing ; 59 , semiconductor ; 8-9
2010
2 Seiten, 3 Bilder
Article (Journal)
German
Automotive engineering | 1999
|Crashanlage für den Betrieb in zwei Richtungen
Online Contents | 1998
|Crashanlage fuer den Betrieb in zwei Richtungen
Automotive engineering | 1998
|Crashanlage fuer den Betrieb in zwei Richtungen
British Library Online Contents | 1998
|Crashanlage für den Betrieb in zwei Richtungen
Tema Archive | 1998
|