Neben den klassischen aerodynamischen Optimierungsgrößen im Fahrzeugentwicklungsprozess gewinnt auch das Vermeiden von Schmutzanhaftungen zunehmend an Bedeutung. Denn durch Fahrzeugverschmutzung können sich bei Regen und nasser Fahrbahn Einschränkungen für die Fahrsicherheit ergeben. Sind sicherheitsrelevante Baugruppen wie die Bremsanlage dem Eintrag von Nässe und Schmutz ausgesetzt, kann die Bremsleistung vermindert werden. Nässefading wird durch den Eintrag von Wasser und dem gegebenenfalls mittransportierten Schmutz auf die Bremsscheibe verursacht. Dieser Nässeeintrag in die Scheibenbremsanlage kann sowohl durch Eigen- als auch durch Fremdverschmutzung verursacht werden. Durch gezielte aerodynamische Maßnahmen kann die Strömung derart beeinflusst werden, dass der Flüssigkeitseintrag in die Bremsanlage soweit reduziert wird, dass kein Nässefading mehr auftritt. Die Wirksamkeit solcher Maßnahmen muss experimentell untersucht und abgesichert werden. Im Beitrag wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem sich der Verlauf der erzielbaren Bremskraft bei Trocken- und Nassbremsungen, abhängig vom aufgeprägten Bremsdruck an den Radbremszylindern, mit hoher zeitlicher Auflösung ermitteln lässt. Der Kraftschlussbeiwert zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe, der diesen Vorgang ursächlich bestimmt, kann durch Nassbremsungen bei simulierten Regenfahrten, unter realistischer Anströmung mit definiertem Wassereintrag bestimmt und mit Trockenmessungen verglichen werden. Dadurch lässt sich der Einfluss einer Benässung der Bremsanlage auf die erzielbare Bremskraft unter bekannten Randbedingungen für jedes Fahrzeug einfach, genau und reproduzierbar ermitteln und während der Prüfstandsversuche durch geeignete Maßnahmen minimieren. Die Aerodynamik ist dabei der Schlüssel zur Vermeidung des Nässefadings, denn durch einfache aerodynamische Maßnahmen lässt sich der Strömungsverlauf und damit der Wassertransport im Bereich der Radbremsen so modifizieren, dass die Benässung der Bremsanlage auf ein Minimum reduziert wird.
Aerodynamik als Problemlösung des Nässefadings
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 112 , 10 ; 730-734
2010
5 Seiten, 5 Bilder, 4 Quellen
Article (Journal)
German
Aerodynamik als Problemlösung des Nässefadings
Online Contents | 2010
|IuD Bahn | 1994
|Problemlösung durch Armierungsgewebe
Tema Archive | 1992
Aerodynamik - Aerodynamik im Feinschliff
Online Contents | 2000
|Aerodynamik - Aerodynamik im Feinschliff
Online Contents | 2000
|