Der anwachsende WM (Weltraummüll), der durch langjährige Raumfahrtaktivitäten entstanden ist, stellt eine wachsende Bedrohung für die Satelliten und Raumstationen dar. Das US Space Surveillance Network überwacht kontinuierlich den WM und hat die Bahndaten von gut 15000 größeren Schrotteilen katalogisiert. Nach Schätzungen wird der WM mit 6000 t angegeben. Die Mehrheit der Objekte mit 73 % befinden sich im erdnahen Orbit. Das entspricht jedoch nur 40 % der Masse. Erdfern, im geostationären Orbit fliegen nur 8 % der Trümmer, was aber 33 % der Masse entspricht, weil dort die mehrere t schweren Telekommunikationssatelliten stehen. Der Rest verteilt sich auf verschiedene Bahnen. Durch Trümmerkollisionen enstehen zunehmend neue Trümmerteile, die ihrerseits wieder mit anderen Trümmern kollidieren. Bereits 1 cm große Trümmerfragmente können beim Aufprall wie eine explodierende Handgranate wirken. Die Weltraumnationen haben Vereinbarungen getroffen, nach denen die Hersteller von Satelliten und Raketen ihre Produkte derart auslegen, dass sie wenig WM produzieren. Satelliten sollen mit dem letzten Rest ihres Treibstoffs in eine Bahn gebracht werden, wo sie schadfrei abgelagert werden. An diese freiwillige Vorgabe hält kaum mehr als die Hälfte der Betreiber. Einige Konzept werden kurz beschrieben. Mit einem Sonnensegel könnten kleinere Teile so stark abgebremst werden, dass sie schneller in die Atmosphäre absinken und verglühen. Auch mit einem kleinen Satellit und entsprechender Fangeinrichtung ließen sich Satelliten abbremsen und so schneller aus der Umlaufbahn entfernen. Ein andere Möglichkeit ist das Abschießen einzelner Trümmer mittels Laserstrahl. Realisiert wurde bisher keines dieser Konzepte. Gute Chancen scheint derzeit ein deutscher Vorschlag zu haben. Bei dem DEOS-Projekt (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und das süddeutsche Unternehmen SpaceTech) soll ein kleiner Satellit ein großes Stück Weltraummüll greifen (Telerobotik) und in Richtung Erdatmosphäre bringen, wo das Trümmerteil dann verglüht. Gut 7 Mio EUR sind bisher in das Projekt geflossen. 2011 könnte DEOS ins All fliegen. Ein Testflug würde 120 Mio. EUR kosten. Ein vergleichbares Projekt gibt es derzeit in Europa oder den USA nicht.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Müll im All wird zur Gefahr für die Raumfahrt


    Published in:

    VDI-Nachrichten ; 64 , 26/27 ; 3


    Publication date :

    2010


    Size :

    1 Seite, 4 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Schrott im Orbit - Gefahr für die Raumfahrt

    Johnson, N.L. | Tema Archive | 1999


    Weltraummüll. Gefahr - Nicht nur für die Raumfahrt

    Alwes, Detlef / Wirt, Uwe | Tema Archive | 2005