Ein Forschungsprojekt der Europäischen Raumfahrtagentur ESA hat sich zum Ziel gesetzt, das Verhalten von Metallen unter Schwerelosigkeit auf Parabelflügen, in Höhenforschungsraketen und an Bord der Raumstation ISS näher zu erkunden. Man ist sich sicher, daß nur ein besseres Verrständnis der Physik von Gießprozessen es erlauben wird, den wachsenden Ansprüchen der Metallindustrie auf lange Sicht gerecht zu werden. Die Schwerkraft bestimmt, wie sich heiße Schmelzen abkühlen, weil sich wegen der Gravitation schwere Teilchen schneller absetzen. Das wirkt sich auf den Aufbau und die Eigenschaften des Endprodukts aus. Die Industrie benötigt bessere Modelle, mit denen sich die inneren Strukturen während des Abkühlens vorhersagen lassen. Nur so lassen sich die Qualitätsanforderungen erfüllen. Fortschritliche Instrumente und Methoden zur Datengewinnung machen es möglich, in der Schwerlosigkeit des Weltraums präzise zu forschen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Metall im All. Materialforschung in der Schwerelosigkeit


    Contributors:

    Published in:

    Spektrum der Wissenschaft ; Extra: Schwerelos. Europa forscht im Weltraum ; 90-95


    Publication date :

    2010


    Size :

    6 Seiten, 6 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Das Labor im Weltraum : Materialforschung u. Verfahrenstechnik unter Schwerelosigkeit; e. Information d. Bundesministers für Forschung u. Technologie

    Deutschland, Bundesminister für Forschung und Technologie, Bundesrepublik / Deutschland / Bundesministerium für Forschung und Technologie, Öffentlichkeitsarbeit | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1985


    Leben in Schwerelosigkeit

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | TIB AV-Portal | 2013

    Free access


    Genetischer Code und Schwerelosigkeit

    Briegleb, W. | TIBKAT | 1974