In den USA sind die Entfernungen größer, der Kraftstoff billiger und das Angebot des öffentlichen Personenverkehrs schlechter, entsprechend größer die Zahl und Weglänge von Pkw-Fahrten sowie der Anteil der Führerscheinbesitzer und Fahrzeugbesitzer, sowohl pro Haushalt als auch bevölkerungsbezogen. Viele langjährige US-amerikanische Trends kamen in Deutschland mit Verspätung an, etwa die zunehmende Pkw-Nutzung auch durch Frauen, Senioren und Jugndliche. Ein genauerer Vergleich kann aber helfen herauszufinden, was Menschen zum Verzicht auf Pkw-Fahrten bewegen kann. Wer beispielsweise innerhalb von 1 km (noch besser innerhalb von 400 m) eine ÖPNV-Haltestelle erreichen kann, legt in beiden Ländern weniger Pkw-Kilometer zurück. 2002 hatten 89 % der Deutschen, aber nur 43 % der US-Amerikaner eine Haltestelle in höchstens 1 km Reichweite. Die Kraftstoffpreise sind steuerbedingt in Deutschland stets höher, in den USA aber viel stärkeren Schwankungen unterworfen. Von 1998 bis 2008 stiegen sie in den USA nominell um 300 % und real immer noch um 200 % (allgemeine Preisentwicklung, geringerer Kraftstoffverbrauch pro km), in Deutschland real lediglich um 35 %. Trotzdem nahm die Jahresfahrleistung in den USA in dieser Zeit kontinuierlich zu. Erst beim letzten, besonders schnellen und steilen Preisanstieg von 2008 fiel die Fahrleistung in den USA um 3 % (auf den Wert von 2005) und blieb auch 2009 und 2010 auf diesem Plateau, obwohl der Kraftstoffpreis inzwischen wieder gesunken war. Die Zunahme der ÖPNV-Fahrgastzahlen 2008 um 4% ging jedoch bereits im folgenden Jahr wieder verloren, denn höhere Arbeitslosigkeit führte zu einem Rückgang der Pendlerzahlen und zu Steuerausfällen, woraufhin das ÖPNV-Angebot in den USA sofort wieder schlechtert wurde. Insgesamt wird Mobilitätsverhalten zu 25 % den verkehrspolitischen Maßnahmen und zu 25 % den räumlichen (geographischen, siedlungspolitischen) Gegebenheiten, zu 40 % aber den sozioökonomischen und demographischen Merkmalen (Einkommen, Erwerbstätigkeit, Alter, Geschlecht) zugeschrieben. Der verkehrpolitische Einfluss ist somit begrenzt, muss aber gerade deshalb besser ausgeschöpft werden, um langfristig gewohnheitsbildend zu wirken.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Determinanten und Perspektiven des Verkehrsverhaltens. USA und Deutschland im Vergleich


    Additional title:

    Determinants and outlook on travel behaviour in Germany and the USA


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2010


    Size :

    6 Seiten, 8 Bilder, 2 Tabellen, 36 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German