Primäres Ziel des Vortrages ist es, einen Überblick über Produktionsfaktoren und Produktionsmöglichkeiten im Umfeld von kunststoffoptischen Bauteilen zu geben. Die preis- und qualitätsbestimmenden Parameter sollen dargestellt und erörtert werden. Ferner sollen Anregungen für innovative Produktentwicklungen von bildbasierten Fahrerassistenzsystemen, laserbasierten Fahrerassistenzsystemen, Anzeigesystemen und LED-Beleuchtungen gegeben werden. In den vergangenen Jahren haben sich optische Komponenten aus Kunststoff im Fahrzeugbau in verschiedensten Anwendungsgebieten etabliert. Dazu gehören Kameras, Head-Up Displays, Lidar Sensoren, Backlights, LED-Beleuchtungen sowie weitere optische Fahrerassistenzsysteme. Optische Strukturen und Flächen führen, basierend auf Beugung und Brechung, zur Beeinflussung des Lichtes. Die erforderlichen optischen Flächen können in verschiedensten Geometrien und Strukturhöhen gefertigt werden.
Kunststoffoptik von Mikro bis Makro
2010
5 Seiten, 1 Bild
Conference paper
German
Anwendungsbeispiele , Beleuchtung , Beleuchtungsanlage , Fahrerassistenzsystem , Fahrzeugbeleuchtung , Flugzeug , Head-Up-Display , Herstellverfahren , Innenraum , Kamera , Kunststoffprodukt , Lasersensor , LED (lichtemittierende Diode) , optischer Plastwerkstoff , optischer Werkstoff , Polieren , Produktionsfaktor , Spritzgießen
Kunststoffoptik von Mikro bis Makro
Automotive engineering | 2010
|Kunststoffoptik von Mikro bis Makro
British Library Conference Proceedings | 2010
|Value Added Networks - Mikro- und Makro-Perspektiven
British Library Online Contents | 1993
|Mikro-Makro-Robotik zur Ultrapräzisionsbearbeitung mittels eines stereokamerabasierten Messsystems
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2014
|