Zinklamellen-Korrosionsschutzschichten werden vorwiegend im Automobilbau angewendet. Die Schichten bieten den Vorteil eines kathodischen Korrosionsschutzes durch das Zinkpigment. Durch eine spezielle Rheologie verlaufen die Schichten gut ohne Tropfenbildung und sind beständig gegen mechanische Beanspruchung. Bei der Beschichtung wird kein Wasserstoff entwickelt, so dass keine Wasserstoffversprödung auftritt. Das von Gewindeteilen bekannte Verfahren kann auf Teile von Chassis und Karosserie ausgedehnt werden (Motorträger, Hinterachslenker). Der Lösemittelanteil konnte durch ein neues Verfahren (Sol-Gel-Prozess) wesentlich verringert werden. Eine Nachbehandlung der Abluft ist nicht notwendig. Für viele Bereiche wird der Beschichtungsstoff in vom Anwender mischbarer Form mit höherem Lösemittelgehalt angeboten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Dünnere Schichten und weniger Lösemittel. Neue Zink- und Aluminiumlamellenprodukte für den Anwender


    Published in:

    Publication date :

    2010


    Size :

    1 Seite, 1 Bild



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Duennere Schichten und weniger Loesemittel - neue Zinklamellenprodukte und Aluminiumlamellenprodukte fuer den Anwender

    Coussal,G. / NOF Metal Coatings Europe,Creil Cedex,FR | Automotive engineering | 2010



    Lösemittel emissionssicher umfüllen

    Schulz, Barbara | IuD Bahn | 2006


    Lösemittel im Kaltverfahren

    Weil, Peter | IuD Bahn | 1995


    Hoher Korrosionsschutz, weniger Sproedbrueche - Zink Nickel Beschichtungen im Automobilbau

    Venz,R. / Trenkner,H. / Coventya,Guetersloh,DE | Automotive engineering | 2007