Die Bandbreite des individuelle Fahrerverhalten erstreckt sich von sehr vorsichtigen (defensiven) Fahrzeugführern bis hin zu Fahrzeugführern mit äußerst progressivem (risikobereitem) Fahrverhalten. Modelltechnisch stellt sich der Straßenverkehr daher als ein System dar, dessen Individuen (Fahrer-Fahrzeug-Einheiten) miteinander gemäß den lokalen Regelbasen der Fahrer interagieren. Die Regelbasen unterscheiden sich zum Teil jedoch stark voneinander, weshalb sich das individuelle deterministische Verhalten der Fahrzeuge nicht oder nur schwer vorhersagen lässt. Desweiteren besteht das Problem der eingeschränkten Kommunikation zwischen den Fahrer-Fahrzeug-Einheiten. Es kann nur auf Sichtweite aus den Lichtzeichen und Bewegungen der Fahrzeuge auf das Vorhaben dieser geschlossen und entsprechend gehandelt werden. Diese räumlich begrenzten und inhomogen geplanten Interaktionen haben jedoch auch Einfluss auf das globale Verkehrsverhalten, wie es sich in zum Beispiel in Staus äußert. Den Problemen der Heterogenität der fahrzeugseitigen Regelbasen und der eingeschränkten Kommunikation zwischen den Fahrzeugen wird hier durch eine kooperative Regelungsstrategie begegnet. Der in diesem Beitrag vorgestellte neue Ansatz der fahrzeugbasierten Verkehrsorganisation basiert auf der Homogenisierung der Regelbasen der Fahrzeuge. Dies wird durch die vollständige Automatisierung der Fahrzeuge ermöglicht. Als methodische Ansätze zur Entwicklung der Regelbasis wird auf Distributed Consensus Algorithmen in Kombination mit Petrinetzen zurückgegriffen. Hierdurch wird eine Absprache der Fahrzeuge bezüglich der einzustellenden Sollgrößen über das Kommunikationsnetz ermöglicht. Das fahrzeugseitige Decision-Making der Interaktionen wird mittels räumlicher Diskretisierung aller Fahrstreifen einer Straße in Form von Petrinetzen modelliert. Letzteres ermöglicht die Entwicklung einer lokalen Regelbasis zur Formationsfindung und für automatisierte Überholmanöver. Desweiteren werden hierdurch systeminhärent Kollisionen verhindert. Die Regelbasen können Vorgaben für vorhandene Assistenzsysteme liefern.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Verkehrsorganisation mittels fahrzeugseitiger Regelbasen - ein kooperativer Ansatz zu verbesserter Verkehrsqualität


    Additional title:

    Traffic management by aid of automotiv based control behaviour - a cooperative algorithm for improved traffic quality


    Contributors:


    Publication date :

    2010


    Size :

    20 Seiten, 11 Bilder, 13 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German