In der vorliegenden Ausarbeitung wurde ein Verfahren beschrieben, das es ermöglicht, sich auf Basis der Positionsdaten eines Navigationssystems ein Bild über die Gesamtheit der einem Fahrer bekannten und benutzten Strecken zu machen. Dies wird mit Hilfe eines gerichteten Graphen erreicht, dessen Kanten entsprechende Gewichte zugeordnet werden. Dieses Gesamtbild kann dazu benutzt werden, um einer Position aber auch einer Menge von Positionen Grade der Bekanntheit und Benutzung unter Berücksichtigung der Zeit und der Beschaffenheit der Straße zuzuordnen mit dem Ziel, diese Informationen anderen Systemen, insbesondere adaptiven Fahrerassistenzsystemen, zur Verfügung zu stellen. Durch die zunehmende Verbreitung und Verbesserung von intelligenten FAS wird die Fahrkompetenz immer häufiger vom Fahrer auf das System übertragen. Dadurch sind Fahrprofile, die adaptive Systeme zur Anpassung benötigen, systemgeneriert und eignen sich nicht mehr für eine Fahrermodellierung als Basis zur Anpassung. Diese Verringerung der Datenbasis hat zur Folge, dass Modellierung und Anpassungen mehr Daten und damit mehr Zeit benötigen. Ebenso wird es zunehmend schwieriger, zwischen system- und fahrererstellten Profilen zu unterscheiden, was zu Fehladaptionen führen kann. Durch eine erhöhte Vernetzung der Systeme untereinander und Informationsaustausch über deren Aktivität kann eine Fehladaption vermieden werden. Ebenso kann dadurch die Verringerung der Datenbasis begrenzt werden. Doch können durch die Vernetzung ebenfalls andere Systeme als alternative Datenquellen hinzugezogen und so die Qualität der für eine Fahrermodellierung benötigten Daten durch eine differenzierte Betrachtung erhöht werden. Dieses Vorgehen wurde in dem oben beschriebenen Verfahren für das Navigationssystem gezeigt. Durch die so mögliche Qualitätsverbesserung der Datenbasis wird es ermöglicht, trotz zunehmender Verbreitung von FAS weiterhin aussagekräftige Fahrermodelle zu erstellen, was einen großen Nutzen für adaptive Systeme und deren Wert darstellt. In Zukunft können noch weitere Komponenten der Navigation für die Fahrermodellierung genutzt werden. So können Daten über Geschwindigkeitsbegrenzungen, die in der Digitalen Karte gespeichert sind, in die Analyse von Geschwindigkeitsdaten mit einbezogen werden. Zudem kann die Hinzunahme weiterer Systeme die Differenzierung weiter erhöhen und damit die Bewertung vorhandener Daten verbessern. Hierfür bietet die Vernetzung ein äußerst vielversprechendes Potential.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Herausforderungen und Chancen für die Datenbasis von intelligenten adaptiven Fahrerassistenzsystemen


    Additional title:

    Challenges and chances for data basis of smart and adaptive driver assistance systems


    Contributors:


    Publication date :

    2010


    Size :

    19 Seiten, 7 Bilder, 5 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    System zur adaptiven Anpassung von Fahrerassistenzsystemen

    SCHMIDT ELISABETH | European Patent Office | 2018

    Free access

    Auf dem Weg zu einem intelligenten Mobilitätsraum. Handlungsfelder, Chancen, Herausforderungen

    Hesse, Tobias / Peylo, Christoph / Albers, Albert et al. | German Aerospace Center (DLR) | 2019

    Free access


    Verfahren zur adaptiven Parametrisierung von Fahrerassistenzsystemen und Pre-Crash-Sicherheitssystemen

    KÖNIG MATTHIAS / WEGWERTH CHRISTIAN / RIESS ARMIN | European Patent Office | 2020

    Free access