Die größte Autophorese-Anlage der Welt zur Herstellung von Agrarfahrzeugen ist bei Brantner (Laa an der Taya) in Betrieb gegangen. Die Anlage dient zur Beschichtung von Hohlprofilen für Hänger- und Kipperaufbauten. Die Beschichtung muss hochwertig in der Optik, robust für den Einsatzzweck und widerstandsfähig sein. Bei der Autophorese wird durch eine chemische Reaktion an einer gereinigten Metalloberfläche eine organische Schicht aus einer Polymeremulsion gebildet. Auf Grund dieser Reaktion ist die Schicht sehr haftfest und bildet eine einheitliche Schicht über die gesamte Werkstuckoberfläche, selbst in Hohlräumen. Im Gegensatz zur klassischen KTL-Beschichtung ist die Beschichtung komplexer Strukturen ohne Bildung eines Faradayschen Käfigs möglich. Besonders wichtig für die autophoretische Beschichtung ist eine sorgfältige Reinigung. Von den 14 Tauchvorgängen an der Anlage dienen 11 der Reinigung (Beizen, Entfetten, Spülen). Nach dem Tauchbeschichten werden die Beschichtungen in einer Reaktionsspüle vor dem Einbrennen behandelt. Das Einbrennen erfolgt bei etwa 100 Grad C durch zahlreiche Gebläsemotoren. Wichtig dabei ist die Entfernung des Wassers vor der Hautbildung auf der Beschichtung. Nach Einbrennen werden die Teile in großräumigen Lackierkabinen mit einem Decklack versehen. Die Beschichtungsanlage ist so projektiert, dass kein Abwasser anfällt und nur Restschlamm entsorgt werden muss.
Autophorese in großem Stil. Hoher Korrosionsschutz und Umweltverträglichkeit in einem
mo metalloberfläche ; 64 , 4 ; 16-19
2010
4 Seiten, 11 Bilder
Article (Journal)
German
Fahrkomfort in grossem Stil : Citroen C6
Automotive engineering | 2005
|Winkler Fahrzeugtechnik:Nutzfahrzeug-Reparaturen in grossem Stil
Automotive engineering | 1984
|In grossem Stil. Modell-Neuheiten:Deutsche Luxus-Limousinen
Automotive engineering | 1994
|BMW Pininfarina Gran Lusso Coupe: ein Coupe in grossem Stil
Automotive engineering | 2013
|Piezoelektrische Drehbeschleunigungsaufnehmer mit hoher Eigenfrequenz und grossem Aussteuerbereich
Automotive engineering | 1984
|