An der Fachhochschule und der Bauhausuniversität von Weimar wurde untersucht, wie alt die Ampelanlagen in Deutschland und in Europa sind, wer sie errichtet hat, und wer sie wartet, und wie die aktuelle Anbietersituation aussieht. Basis des geförderten Projektes sind Städtebefragungen, und zwar in 22 deutschen Städten 2006 und in weiteren 40 Städten aus13 europäischen Ländern im Jahr 2008. Ziel waren Erkenntnisse aus den Bereichen Altersstruktur, Herstellermischung sowie Wahrnehmung von Wartung und Instandhaltungsleistungen. Die nicht ganz repräsentativen Ergebnisse zeigen, dass die Anlagen in Deutschland zu 25 % über 15 Jahre alt sind - etwas älter als im europäischen Durchschnitt, und dass die ostdeutschen Städte im Schnitt mit neueren Anlagen ausgestattet sind. Deutlich wurde auch, dass die neueren Ampelsysteme mit LEDs ausgestattet werden, was den Stromverbrauch und den Wartungsaufwand reduziert und damit die Investition nach einigen Jahren kompensiert. Einige Hersteller bieten kostenneutrale Contracting-Verträge an, um die Kommunen dazu zu bringen, Altanlagen entsprechend umzurüsten. In zwei Drittel der befragten deutschen Städte werden die Anlagen von nur zwei bis drei verschiedenen Lieferanten bezogen, ein Viertel kann sogar nur einen Hersteller nennen. Dieser Schnitt ist in Resteuropa deutlich geringer, hier werden mehr Angebote eingeholt. Wettbewerb findet also in deutschen Kommunen kaum statt. Als Gründe werden oft Schnittstellenprobleme zum Verkehrsrechner genannt, weshalb eine Standardisierung zunehmend gefordert wird und auch Teil der Ausschreibung ist. Ähnliche Bilder ergeben sich bei der Wartung. Hier greifen deutsche Städte im Vergleich zu anderen Ländern nur bei 50 % auf private Anbieter zu, während jene um die 70 % und darüber (England fast 100 %) der Wartungsaufträge an Privatanbieter vergeben. Die Ausgestaltung der Wartungsverträge ist zudem sehr unterschiedlich, sowohl was den Umfang, als auch, was die Laufzeiten betrifft. Deutlich ist ein Zusammenhang zwischen Wartung durch eigenes städtisches Personal und Reduzierung auf einen oder zwei Hersteller. Ursache ist hier das Einsparpotenzial bei der Schulung des Personals und der Ersatzteilhaltung. Was die Marktanteile betrifft, teilen nur wenige Firmen das Gros der Aufträge unter sich auf: Siemens IST ist mit 51 % europaweit deutlicher Marktführer, gefolgt von der Swarco-Gruppe mit 17%. In Deutschland halten beide Firmen zusammen sogar 90 % der Anteile.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Lichtsignalanlagen - Erneuerung im Wettbewerb


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2010


    Size :

    3 Seiten, 4 Bilder, 2 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Lichtsignalanlagen

    Stadtwerke Rostock AG | Mobilithek | 2024

    Free access


    LIMBO - Lichtsignalanlagen

    LimboConsortium | Mobilithek | 2020

    Free access