Intelligente, dynamische Verkehrsregelungssysteme, die das Entstehen von Staus schon im Ansatz verhindern, könnten die Kapazität des vorhandenen Straßenraums deutlich erhöhen. 37 Partner aus 15 EU-Staaten entwickeln derzeit unter der Leitung der österreichischen 'AustriaTech' ein entsprechendes System im Rahmen eines öffentlich geförderten Projektes namens COOPERS (Cooperative Systems for Intelligent Road Safety). Für den Informationsfluss werden auf vier Verkehrskorridoren unterschiedliche Medien genutzt: GSM (Global System for Mobile Communications), Infrarot und DAB (Digital Audio Broadcast). Zusätzlich zur Analyse der Eignung der verschiedenen Mediensysteme soll auch die Möglichkeit, andere, bereits bestehende Informations- und Kommunikationssysteme zu integrieren, untersucht werden. Bei COOPERS sollen Daten von CAN-Bus des Fahrzeugs an die Betreiber der Straßeninfrastruktur übertragen und mit den straßenseitigen Sensordaten verknüpft. Durch Auswertung der umfangreichen Fahrzeugdaten, die von der Geschwindigkeit bis zur Aktivierung des Scheibenwischers (Regen) oder gar des Airbag (Unfall) reichen, kann auf die Verkehrssituation zurückgeschlossen werden und dem Fahrer eine entsprechende Fahrempfehlung zurückgemeldet werden. Damit kann sowohl eine individuelle Einflussnahme durch den Fahrzeugführer angestoßen werden wie auch eine Steuerung gesamter Streckenabschnitte durch entsprechende Anzeigesysteme. Im Zuge des Projektes wird auch untersucht, wie die Nutzerakzeptanz für ein derartiges Konzept wäre und wie diese positiv zu beeinflussen wäre. Neben Simulationen werden in den vier europäischen Testregionen auch Versuchsprogramme mit insgesamt 300 Teilnehmern durchgeführt, die über die subjektive Auswertung hinaus auch physiologische Messungen etwa der Herzfrequenz der Versuchspersonen im Verkehrsgeschehen oder der Blickbewegungen umfassen. Die ersten Phasen des auf vier Jahre angelegten Projekts sind bereits abgeschlossen: die Infrastrukturbetreiber haben die Phase der Integration der einzelnen Elemente durchlaufen und die Demonstrationen durchgeführt. Diese einzelnen Elemente bestehen aus der Roadsite Unit (RSU), dem Fahrzeug Equipment Communication Gateway(CGW) und dem Automotive PC (APC) Auf der Infrastrukturseite wurden die Servicecenter mit einem TPEG en/decoder versehen und angepasst. Untersucht werden sollen Zuverlässigkeit, Übertragungsgeschwindigkeit, örtliche und inhaltliche Präzision sowie Standardisierung und Sprachunabhängigkeit der Übertragungsmedien und der vermittelten Daten und die daraus resultierende Nutzerakzeptanz (die sich unter anderem aus der Rate der befolgten Anweisungen objektiv ablesen lässt) sowie die konkret messbaren Auswirkungen auf das Straßengeschehen insgesamt. Das Projekt soll im Sommer 2010 abgeschlossen werden. Die Ergebnisse sollen in einen Businessplan einfließen, mit dem sie nachhaltig genutzt werden können.
Die intelligente Nutzung der Straße. Reifen quietschen, Warnblinker leuchten
Sensible road usage
Internationales Verkehrswesen ; 62 , 3 ; 20-23
2010
4 Seiten, 4 Bilder, 2 Quellen
Article (Journal)
German
Straßenkapazität , Verkehrsfluss , Verkehrsdichte , Verkehrsmenge (Straßenverkehr) , Verkehrsspitze , Stoßbetrieb , Verkehrsmanagement , Verkehrsstörung , CAN (Controller Area Network) , Fahrzeugüberwachung , intelligente Regelung , Informations- und Kommunikationssystem , Infrastruktur , Fahrzeugdaten , Forschungsprojekt , EU (Europäische Union) , GSM (Global System for Mobile Communication) , DAB (digital audio broadcast) , Benutzerakzeptanz
Tema Archive | 2003
|Fahrzeugwaage im Reifen - intelligente Reifensensoren
Automotive engineering | 2013
|Wasserstrahl sprüht lästiges Quietschen weg
IuD Bahn | 2013
|Dynamische Interaktion Bremse - Reifen - Straße
Tema Archive | 1999
|Intelligente Reifen - schon bald Realitaet?
Automotive engineering | 1999
|