Der Klimawandel wird zu einem nicht unerheblichen Teil vom Verkehr verursacht, mit dramatisch steigender Tendenz. Vor allem der Transportsektor spielt hier durch die zunehmende Globalisierung eine unrühmliche Rolle. Es gilt daher, die Emissionen des Transportverkehrs drastisch zu reduzieren. Nach einer Analyse der Ist-Situation und der Prognose der nahen Entwicklung, die von bis zu 50 % höheren transportverkehrsbedingten CO2-Emissionen bis 2030 ausgeht, betrachtet der Bericht das Geschehen in zwei besonders bedeutenden, aber sehr unterschiedlichen Wirtschafträumen: den USA und China. So ist in den USA das Hauptproblem, dass die Fahrzeuge leistungsstark, ineffizient und schwer sind. So entsteht hier ein Drittel der im Land erzeugten Treibhausgasemissionen im Transport (in Europa sind es 19 %). Der internationale Anteil ist ähnlich enorm: ebenfalls fast 1/3 der weltweit erzeugten CO2-Emissionen im Transportsektor gehen auf das Konto der USA. In China ist die Situation dagegen geprägt von einem starken Wirtschaftwachstum und einer zunehmenden Urbanisierung. Diese Faktoren führen dazu, dass der Motorisierungs- und auch der Transportbedarf weit überproportional wächst. Auf der Basis einer Metastudie werden modellhaft Möglichkeiten zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Verkehr gesucht und dabei die Notwendigkeit einer präzisen Analyse des tatsächlichen Einsparpotenzials neuer und alternativer Brennstoffe betont. Als wesentliches Steuerungselement werden Vorgaben seitens der Politik gesehen, da nur über eine Steuerung der wirtschaftspolitischen Vorgaben ein schnelles Umsetzen denkbar ist. Als übergreifende Instrumente werden Cap, Emissionshandel und die CO2-Steuer genannt die auf unterschiedliche Weise zum einen zur Reduktion der CO2- und der Energieintensität betragen, zum anderen die Verkehrsleistung an sich reduzieren sollen. Entsprechend wird die Sinnhaftigkeit zweier politischer Strategien betont, die zum einen Effizienzstandards bei Brennstoffen setzen und zum anderen durch Investitionen in geeignete Infrastruktureinrichtungen zu einer Reduzierung der Transportverkehr bedingten CO2-Emissionen führen. Als konkrete Handlungsmöglichkeiten werden genannt: Beimischungsregelungen für Agrartreibstoffe, CO2-Intensitätsnormen, Emissionsobergrenzen und Emissionshandel, Energieeffizienzregulierung bei den Fahrzeugen und eine Steuerung der Transportnachfrage und Infrastrukturpolitik.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Mobilität im Wandel. Wie der Klimaschutz den Transportsektor vor neue Herausforderungen stellt


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2010


    Size :

    7 Seiten, 5 Bilder, 41 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Perspektive Mobilität - Herausforderungen im gesellschaftlichen Wandel

    Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft | TIBKAT | 2012



    Mobilität und Klimaschutz

    Verband der Automobilindustrie | SLUB | 2001



    Natur erleben, Mobilität und Klimaschutz

    Kuhn, Fabienne | IuD Bahn | 2009