Die Wahl einer geeigneten Brücke sowie die Konstruktion und die Bemessung von Eisenbahnbrücken werden maßgeblich beeinflusst von der Interaktion zwischen dem Oberbau und der Brücke aufgrund der Einwirkungen aus dem Eisenbahnverkehr (Anfahren, Bremsen und LM 71) sowie Temperaturschwankungen. Wesentliche Parameter auf Bauwerksseite sind die Oberbauart, die Ausgleichs- und Dehnlängen des Überbaus, die Unterbausteifigkeit, die Übergangskonstruktion sowie die Bauweise. Während in den meisten Fällen vereinfachte Bemessungsverfahren zum Einsatz kommen, müssen in schwierigen Fällen aufwändige Berechnungsverfahren durchgeführt werden. Im Beitrag werden zusammenfassend die wichtigsten Parameter zur Beschreibung der Interaktion Gleis/Brücke vorgestellt, Berechnungsansätze gezeigt und abschließend ein Ausblick auf offene Fragen sowie Weiterentwicklungen gegeben. Aus Messungen an tatsächlichen Bremsungen mit Erzzügen auf drei Brücken der NBS der ersten Generation (Talbrücke Bauerbach, Breitenbachtalbrücke und Sinntalbrücke Schaippach) haben sich Abweichungen zwischen der Praxis und den theoretisch ermittelten Werten für die zusätzlichen Schienenspannungen ergeben. Die Abweichungen betrugen bis zu 50 %. Ursachen hierfür lagen u.a. in der unzureichenden Modellierung der Pfeilerkopfsteifigkeiten, den E-Moduln von Pfeiler und Gründung sowie der bei den statischen Modellen nicht berücksichtigten Reibung an den Brückenlagern.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Interaktion Gleis/Brücke - Stand der Technik und Beispiele


    Additional title:

    Track/bridge-interaction - State of the art and examples


    Contributors:

    Published in:

    Stahlbau ; 79 , 3 ; 220-231


    Publication date :

    2010


    Size :

    12 Seiten, 17 Bilder, 5 Tabellen, 20 Quellen




    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German