Die Begriffe Zuverlässigkeit und Verfügbarbeit sind in der Technik wichtige Kenngrößen für die Planung und den Betrieb von Anlagen. Sie spielten zunächst in der Luftfahrt, Raumfahrt und im Kraftwerksbau eine besondere Rolle. Seit in den 70er Jahren die Automatisierung in den Fabrikhallen einsetzte, wurden diese Begriffe auch bei der Förder- und Lagertechnik verwendet, aber dort etwas anders definiert. Hier sind die Anlagen auf Dauerbetrieb ausgelegt. Das bedeutet, störende Einheiten werden vorzugsweise instandgesetzt statt ausgetauscht. Zudem unterscheidet man auch zwischen redundanten und nicht redundanten Anlageteilen. Die Grundlagen für die Berechnung dieser Kenngrößen entwickelte Dr.Timm Gudehus in seiner dreiteiligen Artikelserie mit dem Titel: ''Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Transportsystemen'' F+H 26(1976) 10, 13 und 29(1979)1. Daraus entwickelte sich die VDI-Richtlinie 3581 (April 1983) und die FEM-Regel 9.222 (1989) (FEM=Federation Europeene de la Manutention, Titel: Regeln über die Abnahme und Verfügbarkeit von Anlagen mit Regalbediengeräten und anderen Gewerken). Die Richtlinie VDI 3581 wurde 2004 auf einen neuen Stand gebracht und berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen der Intralogistik. Darauf wird im Teil 2 näher eingegangen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Verfügbarkeit intralogistischer Anlagen - Teil I: Die Entwicklung eines Kennwerts


    Contributors:

    Published in:

    Fördern und Heben ; 60 , 1/2 ; 18-22


    Publication date :

    2010


    Size :

    5 Seiten, 1 Bild, 2 Tabellen, 6 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German