In selbstfahrenden landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen ist der notwendige stufenlose Fahrantrieb vielfach mit hydrostatischen Komponenten realisiert. Bisher veröffentlichte Untersuchungen über auftretende Lasten in solchen Antriebssträngen decken die Entwicklungen der letzten Jahre in diesem Bereich nicht ab. In der vorliegenden Untersuchung werden Lastkollektive im hydrostatischen Antriebsstrang eines selbstfahrenden Feldhäckslers gemessen, in drei verschiedenen Aggregationsstufen dargestellt und interpretiert. Die gemessenen Daten beinhalten typische Feld- und Straßenfahrten mit Variation verschiedener Maschinen- und Einsatzparameter.
For self-propelled agricultural machines the required continuously variable traction drive is nowadays mainly based on hydraulic components. Published researches according to the load spectra of those drivelines do not cover the rapid machine development of the last years. Therefore, the complementary load spectra of the traction drive of a self-propelled forage harvester were measured, illustrated in three different aggregation levels and interpreted. The established data represent typical in-field conditions including different groundspeeds, mod
Lasten im Fahrantriebsstrang eines selbstfahrenden Feldhäckslers
Loads in the traction drive of a self-propelled forage harvester
Landtechnik ; 65 , 1 ; 38-41
2010
4 Seiten, 5 Bilder, 7 Quellen
Article (Journal)
German
Antriebsstrang eines Mähdreschers oder eines Feldhäckslers
European Patent Office | 2018
|VERFAHREN ZUR ENERGIEVERSORGUNG EINES KABELGEBUNDEN BETRIEBENEN FELDHÄCKSLERS
European Patent Office | 2021
|Lenkfaehigkeit eines selbstfahrenden Geraetes
Tema Archive | 1970
|