Die Verwirklichung der künftigen Abgasnormen für Dieselmotoren erfordert die Verwendung eines Abgasnachbehandlungssystems, zusätzlich zu innermotorischen Optimierungen. Der Beitrag beschreibt die wesentlichen technischen Eigenschaften der von Renault entwickelten NO(x)-Falle sowie ihre Vorteile. Um die NO(x)-Emissionen zu reduzieren, arbeitet das NO(x)-Fallen-System gemäß eines zweistufigen Prozesses. In Schritt eins werden die Stickoxidemissionen in der NO(x)-Falle gespeichert. Das Platin wandelt dann Stickstoffmonoxid (NO) in Stickstoffdioxid (NO2) um. Barium, das in Bariumoxid oxidiert wird, hält das NO2 in einer wässrigen Bariumnitratlösung (Ba(NO3)2). Schritt zwei umfasst die fette Verbrennung. Dabei steht die Produktion hoher Mengen reduzierender Komponenten im Vordergrund, die mit den in Schritt eins gelagerten Stickoxiden reagieren können. Die NO(x) werden dann in unschädliche Komponenten wie Stickstoff (N2) umgewandelt, und gleichzeitig werden reduzierende Komponenten in Wasser (H2O) und Kohlendioxid (CO2) oxidiert. Um im Zuge dieses Prozesses eine hohe NO(x)-Reduktion zu gewährleisten, muss die NO(x)-Falle alternativ zwischen Schritt eins und Schritt zwei betrieben werden. Dargestellt werden Entschwefelung, Motor- und Fahrzeugdaten, NO(x)-Fallen-Regelungs- und Management-Strategie, Software für die Abgasnachbehandlung. Die NO(x)-Emissionen am Abgaskrümmer bleiben mit unter 0.25 g/km auf einem niedrigen Niveau. Je nach Alterungszustand des Katalysators und der Schwefelkonzentration in der NO(x)-Falle lässt sich die NO(x)-Effizienz auf einen Wert zwischen 50 und 80 % schätzen. Mit Rußfilter und NO(x)-Falle wurde der Renault Espace 2.0-dCi für die Euro 5 Anforderungen und für zukünftige Euro 6 Anforderungen für Großraumlimousinen vorbereitet. Obwohl diese Entwicklung eine Herausforderung war, zeigt das Ergebnis, dass die NO(x)-Falle mehrere Vorteile miteinander verbindet. Sie hat keine Auswirkungen auf Fahrverhalten, Fahrzeuglärm, Serviceintervall und Kraftstoffverbrauch durch eine sorgfältige und vollständige Optimierung des Systems, die Serienreife für alle dCi-Motoren der Renault-Fahrzeugmodelle, keinerlei Additive nötig und ist damit völlig unabhängig.
Entwicklung der NO(x)-Nachbehandlung für Renault-Dieselmotoren
Motortechnische Zeitschrift ; 71 , 3 ; 184-189
2010
6 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen, 4 Quellen
Article (Journal)
German
Entwicklung der NOx Nachbehandlung fuer Renault Dieselmotoren
Automotive engineering | 2010
|ABGASNACHBEHANDLUNG - Entwicklung der NOx-Nachbehandlung für Renault-Dieselmotoren
Online Contents | 2010
|Renault praesentiert neue Dieselmotoren
Automotive engineering | 2006
|Renault und Delphi entwickeln Dieselmotoren weiter
Automotive engineering | 2001
|