Eine hohe Wertigkeit für Cockpitoberflächen aus Kunststoff kann insbesondere mit Technologien erzielt werden, bei denen der Oberflächenwerkstoff als Formhaut durch urformende Verfahren hergestellt wird. Urformend beschreibt in diesem Zusammenhang, dass ein fließfähiger Kunststoff im Formwerkzeug sich nach Abkühlung verfestigt oder reaktiv vernetzt. Diese Technologien ermöglichen eine detailgetreue Darstellung von Narbungen und Glanzgraden insbesondere in geometrisch kritischen Bereichen wie Formteilkanten und -ecken sowie geometrisch komplexen Flächenwechseln. Bei der Sprühhautherstellung wird durchpigmentiertes, aliphatisches PUR in das offene, temperierte Galvanowerkzeug gesprüht. Das Powder-Slush-Verfahren ist ein druckloses, thermisches Sinterverfahren. Sintern bedeutet, die Herstellung einer Formhaut ohne die Flüssigphase zu durchlaufen und ist somit eine reine Festkörperreaktion. Die IMC-Slush-Technologie baut auf der Grundlage des Powder-Slush-Verfahrens auf. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung hochwertiger Oberflächen mit großer Designfreiheit. Dem eigentlichen Slushen wird ein Lackierprozess vorangestellt, welcher eine farbgebende und Haptikeigenschaften bestimmende Deckschicht bildet. Die IMC-PUR-Sprühtechnologie baut auf der Grundlage des PUR-Sprühens auf. Dieses Verfahren wird seit vielen Jahren für die Herstellung von Instrumententafeloberflächen eingesetzt. Beim IMC-PUR-Verfahren wird dem Sprühen ein Lackierprozess vorangestellt, welcher eine farbgebende und Haptikeigenschaften bestimmende Deckschicht bildet. Weil die meisten PUR-basierten Lacke eine sehr gute Haftung zu der Nickeloberfläche der Galvanowerkzeuge erreichen, startet der Prozessablauf mit der Applikation von leistungsfähigen Trennmitteln. Der Einsatz der Trennmittel ist aus Produktions- sowie Umweltschutzaspekten nicht erwünscht. Abhilfe für die genannten Problemfelder bietet eine Werkzeugbeschichtung, die gemeinsam mit der Fa. ACMOS entwickelt und erfolgreich getestet worden ist. Dabei handelt es sich um eine permanente Trennschicht, die eine sehr hohe Anzahl von Entformungen ohne den Einsatz externer Trennmittel ermöglicht. Die Trennschicht besteht aus einem plasmapolymeren Dünnschichtsystem mit einer Haftvermittlerschicht, einer Korrosionsschutzschicht und einer Antihaftbeschichtung. Die trennenden Eigenschaften dieser Beschichtung nehmen vom Substrat her nach außen zu. Die Schichtdicke beträgt lediglich zwischen 0,05 und 0,4 Mikrometer.

    A high quality rating for cockpit surfaces made from plastics can be achieved by using technologies that produce the surface material in the form of a skin produced in a casting process. In this context, 'casting' means that a flowable polymer solidifies or reactively crosslinks while cooling in a mold. Such technologies enable grains and gloss levels, as well as geometrically complex surface variations, to be represented true-to-detail even in geometrically critical areas such as edges and corners of molded parts. In spray skin production, through-dyed aliphatic PU is sprayed into an open, temperature controlled galvano mold by a so-called spray head mounted on a mixing chamber. The Powder-Slush method is a pressureless, thermal sintering process. Sintering means to produce a cast skin without going through a liquid phase, i.e. is thus a purely solid body reaction. IMC slush technology builds on the basics of the powder slush process. This technology enables high-quality surfaces to be produced with great styling freedom. Slushing itself is preceded by a coating sequence that forms a cover layer that determines color and haptic characteristics. IMC-PU spray technology builds on the basics of PU spraying. This process has been used for years to produce instrument panel surfaces. In the IMC-PU process, spraying is preceded by a coating process for forming a cover layer that determines coloring and haptic properties. Since most PU-based color coats adhere very well to the nickel surface of the galvano mold, the process sequence begins by applying efficient release agents. They are required to ensure reliable demolding of the finished cast skins by lowering the surface tension on the mold surface. The use of release agents is undesirable due to production as well as ecological aspects. A remedy for problem areas mentioned is offered by a mold coating developed and tested together with the ACMOS Company. This is a matter of a permanent release coating that enables a very large number of demoldings without using external release agents. The release coating consists of a plasma polymerized thin laminate with an adhesionpromoting layer, a corrosion protective layer and an anti-adhesive coating. The release properties of this coating increase toward the surface, away from the substrate. Coating thickness is between only 0.05 and 0.4 micrometers.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    IMC-PUR-Sprühtechnologie - Ein innovatives Werkstoff- und Verfahrenskonzept


    Additional title:

    IMC-PU spray technology - An innovative materials and process concept


    Contributors:


    Publication date :

    2008


    Size :

    39 Seiten, 14 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen


    Remarks:

    (englische Version S. 33-51)



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German , English




    IMC PUR Spruehtechnologie - ein innovatives Werkstoffkonzept und Verfahrenskonzept

    Rau,H. / Stump,K.H. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2008



    Sicherheitsbewertung von Personenkraftwagen. Problemanalyse und Verfahrenskonzept

    Grunow,D. / Heuser,G. / Krueger,H.J. et al. | Automotive engineering | 1996



    Sicherheitsbewertung von Personenkraftwagen : Problemanalyse und Verfahrenskonzept

    Institut für Verkehrssicherheit / Bundesanstalt für Straßenwesen | SLUB | 1996