Der Fachbereich Nutzfahrzeuge der euro engineering AG mit Sitz in Neu-Ulm hat untersucht, welche Auswirkungen sich durch die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise auf das Kundenverhalten ergeben. Die Investitionsbereitschaft der Nutzfahrzeugkunden hat stark abgenommen. Auch ist eine Veränderung im Bestellverhalten der Kunden dahingehend festzustellen, dass oftmals vor längerer Zeit bestellte Sonderausstattungen, die wenig zum betriebswirtschaftlichen Ergebnis des Logistikdienstleisters oder des Transportunternehmens beigetragen haben, aufgrund der jetzigen Krise abbestellt oder ganz aus den Bestellungen gestrichen werden. Es ist ebenfalls festzustellen, dass Auftragnehmer Preisreduktionen vornehmen wollen, die zu einem negativen Deckungsbeitrag führen, wenn auf der Ausgabenseite keine Reduktion vorgenommen wird. Die Kündigung von Leasingverträgen und die Neuaufnahme günstiger Fahrzeugeinheiten sind die Folge. Dies führt bei den Herstellern und Lieferanten zu geringeren Umsätzen und Erlösen und damit zu einer negativen Preisspirale. Gründe für (über)teuerte Entwicklungen sind: Technologiegetriebene Entwicklungen aus anderen Branchen (z. B. Pkw) wurden ohne ausreichende Adaption auf die Marktforderungen der Nutzfahrzeug- Industrie übernommen, z. B. Navigation und Telematik. Wünsche der Entwickler wurden übernommen. Wünsche der Kunden wurden nicht angenommen. Fehlende oder falsche Kundenbefragung führt zu Fehlentwicklung. Falsche oder fehlende Kenntnis eines Fachgebiets führt zu überteuerten Entwicklungen, z. B. Wiener Weltabkommen und Fahrerassistenzsystemen. Es erscheint notwendig, eine funktionale Abrüstung für das günstigste System vorzunehmen. Denn nur dann kann ein System zu einem geringeren Preis, ohne zusätzliche Verteuerung oder Verringerung der Marge angeboten werden. Es wird erforderlich werden, mehr Varianten mit unterschiedlichen Margen anzubieten. Dabei sind Skaleneffekte nicht zu unterschätzen. Diese positiven Varianten sollten in Kauf genommen werden, um den Kunden einen zusätzlichen Mehrwert bieten zu können. Das wichtigste Entwicklungsziel sollte dabei sein, mit minimalem Entwicklungsaufwand zur Variante in der Maximalausstattung zu kommen. Die daraus abgeleitete höherwertige Funktionalität muss für den Kunden spürbar sein, einen Vorteil bringen und Gegenargumente ausräumen können. Es muss eine klare Preisfestlegung geben. Diesen Preis sollte die Entwicklung einhalten müssen. Auch muss der Kunde der preislichen Vorstellung zugestimmt haben. Ansonsten sind Systeme zu teuer und werden nicht gekauft. Oder sie müssen mit Verlust verkauft bzw. subventioniert werden.
Preissenkungen bei Sicherheits- und Assistenzsystemen aufgrund des Kostendrucks in der Nutzfahrzeugbranche und die daraus resultierenden Änderungen der Entwicklungsziele
Decreasing prices of safety and driver assistance systems due to the cost pressure in the commercial vehicle industry and the consequent changes of development goals
2009
11 Seiten, 5 Bilder, 11 Quellen
Conference paper
German
ENTWICKLUNG - Forum der Meinungen: Sensorik in Sicherheits- und Assistenzsystemen
Online Contents | 2003
Erdgas bewegt die Nutzfahrzeugbranche
Tema Archive | 2015
|Nutzfahrzeugbranche unter der Lupe
Tema Archive | 2005