Ein Azipod-Antrieb besteht aus einer elektrischen Antriebseinheit, die in einer unter der Wasserlinie angeordneten Gondel (engl. pod) untergebracht ist. Die Antriebseinheit wiederum besteht aus einem Elektromotor mit variabler Drehzahl, der einen Festpropeller antreibt. Die Gondel ist um ihre senkrechte Achse frei drehbar, womit die Schubkraft in jede beliebige Richtung gelenkt werden kann. Dadurch kann auf Ruder, Querstrahlruder am Heck oder lange Wellen im Schiffsrumpf verzichtet werden. Als Ergebnis einer Nutzerbefragung führte ein Entwicklungsprojekt zur Weiterentwicklung, die im September 2009 als Azipod XO auf dem Markt eingeführt wurde. Das Projekt wurde in folgende sieben Teilprojekte unterteilt: (1) Modulare Antriebsfamilie, (2) Risiko- und Zuverlässigkeitsmanagement, (3) modulare elektrische Ruderanlagenfamilie, (4) modulare Montageblockfamilie, (5) Zustandsmanagementsystem, (6) intelligente Manövrierschnittstelle und (7) Entwicklung von Dimensionierungsprinzipien. Das Teilprojekt 'modulare Antriebsfamilie' war das größte und anspruchsvollste, da es sich mit dem physikalisch bedeutendsten Teil des Azipod-Antriebs befasste: der Unterwassereinheit mit dem Elektromotor und den dazugehörigen Lagern, Dichtungen, und dem Propeller. Der Entwicklungsprozess dieses Teilprojektes und die daraus resultierenden innovativen Lösungen werden im vorliegenden Beitrag näher beschrieben. So wurde die hydrodynamische Form mithilfe von Strömungsberechnungen (CFD) und Modellbeckentests überprüft. Der Durchmesser der Propellernabe und des Gehäuses wurden reduziert und die Form der Strebe zwischen Gondel und Schiffsrumpf verändert. Durch die Veränderung der vertikalen Drehachse der Gondeleinheit konnte das Steuermoment um etwa 20 % reduziert werden. Das Interspace-Konzept ermöglicht die Wartung der Dichtungen und Axiallager innerhalb der Gondel und reduziert die Risiken beim Betrieb. Das Hybridlager verbindet zwei Lagertechnologien: Ein Gleitlager zur Aufnahme der axialen Kräfte (Axiallager) und ein Rollenlager zur Aufnahme der radialen Kräfte - eine Kombination, die auf dem maritimen Markt bisher nicht erhältlich war. In der neuen Azipod-Generation ersetzt das Hybridlager das herkömmliche Axiallager. Der Einsatz eines elektrischen Steuerungssystems anstelle einer Hochdruck-Hydraulik erleichtert nicht nur die Installation auf der Werft und ermöglicht eine höhere Effizienz, sondern zeichnet sich auch durch einen geringeren Wartungsbedarf und eine geringere Geräuschentwicklung aus.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Volle Kraft voraus. ABB präsentiert mit dem Azipod XO die zweite Generation des erfolgreichen Schiffsantriebssystems


    Contributors:

    Published in:

    ABB Technik ; 4 ; 59-63


    Publication date :

    2009


    Size :

    5 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 1 Quelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Volle Kraft voraus - Aston Martin DB9

    Peters,M. / Aston Martin,GB | Automotive engineering | 2012


    Volle Kraft voraus! Abwärmenutzung bei grossen Schiffsmotoren

    Rettig, Adrian / Keller, Tobias | Tema Archive | 2012


    Volle Kraft voraus - Fahrbericht Iveco Daily 70C21

    Cerchez,S. / Iveco,IT | Automotive engineering | 2011


    Volle Kraft voraus - Hydraulikkuehler fuer maritime Anwendungen

    Bettmer,C. / KTR,Rheine,DE | Automotive engineering | 2010


    Volle Kraft voraus Test: BMW 530 d

    Szebsdat,O. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 1998