Bei der Integration von Aggregaten, wie z. B. Getrieben, in einen Fahrzeugantriebstrang werden häufig einfach zu prüfende Grenzwerte benötigt, um ein Gesamtsystem zu erhalten, das die geforderten Ansprüche bzgl. Komfort, Lebensdauer usw. erfüllt. Dies gilt insbesondere dann, wenn eigentlich notwendige weitergehende Untersuchungen z. B. wegen kleiner Stückzahlen nicht realisierbar sind. Mit Hilfe der Methode der MKS-Simulation wird ein besseres Systemverständnis am Beispiel der Integration von Kardan-Gelenkwellen in den Antriebstrang gewonnen. Parameterstudien zeigen insbesondere den Einfluss der Beugewinkel auf die Torsions- und Biegeschwingungen. Die gewonnenen Erkenntnisse erlauben die Ableitung von Grenzwerten, mit deren Hilfe die Auslegung bzw. die Überprüfung vorhandener Gelenkwellenstränge möglich ist. Es wurde gezeigt, dass die üblichen Grenzwerte, wenn Sie unkritisch übernommen werden, zu erheblichen Problemen durch Schwingungen im Antriebstrang führen können. Insbesondere ist eine phasenverschobene Überlagerung von Schwingungsanregungen an verschiedenen Stellen im Antriebstrang keine verlässliche Methode, um Schwingungen zu minimieren oder gar zu eliminieren. Simulationen mit der MKS-Methode erlauben ein besseres Verständnis der Vorgänge im Antriebstrang. Damit können einfach anwendbare Diagramme erstellt werden, die dann eine schnelle und sichere Überprüfung der Verlegung von Gelenkwellen ermöglichen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Reduzierung gelenkwellenerregter Antriebstrangschwingungen durch MKS-Simulation


    Contributors:


    Publication date :

    2009


    Size :

    10 Seiten, 10 Bilder, 3 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Reduzierung gelenkwellenerregter Antriebsstrangschwingungen durch MKS Simulation

    Tasche,J. / Zahnradfabrik Friedrichshafen,ZF,DE | Automotive engineering | 2009


    Reduzierung von Getriebegeräuschen durch Körperschallminderungsmaßnahmen

    Sanzenbacher, Sabine / Universität Stuttgart | TIBKAT | 2016


    Reduzierung des Energiebedarfs durch Schwungradspeicher

    Täubner, Frank | Tema Archive | 2009


    Modellbasierte Druckregelung in einem Automatikgetriebe : Reduzierung des Messaufwands durch Simulation

    Gromus,M. / Schwemer,C. / Ingenbleek,R. et al. | Automotive engineering | 2004


    Modellbasierte Druckregelung in einem Automatikgetriebe Reduzierung des Messaufwands durch Simulation

    Gromus, M. / Schwemer, C. / Ingenbleek, R. et al. | British Library Conference Proceedings | 2004