Eine aktuelle Studie der Naturschutzorganisation WWF (World Wide Fund of nature) hat die Auswirkungen einer zunehmenden Stromnachfrage bei ansteigender Marktdurchdringung von netz-elektrisch betriebenen Elektrofahrzeugen bis und nach 2020 untersucht. Auf Grundlage exemplarischer Marktdurchdringungsszenarien für den netzelektrischen Individualverkehr wurde versucht, Abschätzungen für die stromwirtschaftlichen Effekte hinsichtlich des maximalen Leistungsbedarfs durchzuführen. Dabei fand auch die stromwirtschaftliche Integration bzw. das Last-und Lademanagement Berücksichtigung, das in der Studie modellhaft beschrieben wird, sowie die abschätzbar erzielbaren Emissionsminderungseffekte im energiewirtschaftlichen und im regulatorischen Umfeld. Die Betrachtung der gesamten Prozessketten der Energiebereitstellung macht deutlich, dass klimapolitische Vorteile von Elektrofahrzeugen nur dann entstehen, wenn einerseits moderne Speichertechnologien zum Einsatz kommen und zweitens der Strom aus emissionsarmen Kraftwerken bereitgestellt werden kann. Mit steigendem Marktanteil von Elektrofahrzeugen und dem damit verbundenen Zubaubedarf an Kraftwerken verschiebt sich demnach aber auch der Korridor in Richtung des jeweils gültigen Grenzkraftwerks. Eine zentrale Voraussetzung für die genannten Beiträge zur CO2-Emission ist, dass die entsprechenden Strommengen für die netz-elektrischen Fahrzeugantriebe aus zusätzlicher CO2-freier Stromerzeugung bereitgestellt werden können. Beispielhaft sind hier die Ergebnisse von Überschlagsrechnungen zur Bestimmung der Größenordnung dieser Strommengen wiedergegeben. Für das Szenario mit einer netz-elektrischen Fahrleistung von 10 Mrd km im Jahr 2020 ergibt sich bei einem durchschnittlichen Strombedarf von 20 kWh/100 km ein Strombedarf von rund 2 Mrd. kWh/a (2 TWh). Im Vergleich zum gesamten deutschen Stromverbrauch ist also bis zum Jahr 2020 nicht mit nennenswerten elektrizitätswirtschaftlichen Auswirkungen zu rechnen. Für das post-2020 Szenario mit einer netzelektrischen Fahrleistung von 240 Mrd. Fahrzeugkilometer, so ergibt sich zusätzlicher Strombedarf von 36 TWH bis 48 TWh. Dies sind in Bezug auf die zusätzlich bereitzustellende, CO2-freie elektrische Arbeit signifikante Anteile am deutschen Stromaufkommen (3 % bis 8 %).


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Wie innovativ werden Antriebskonzepte fuer Elektrofahrzeuge sein?

    Brandes, J. / Winter, U. / VDE et al. | British Library Conference Proceedings | 1995


    Brennstoffzellen fuer Elektrofahrzeuge : Entwicklungsschritte werden deutlich

    Noreikat,K.E. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 1997



    Elektrofahrzeuge

    Diederich, R. | Engineering Index Backfile | 1953


    Elektrofahrzeuge

    Mazzieri,Cingoli,IT / Boxel Srl,Bologna,IT | Automotive engineering | 1994