Straßenbahnen sind ein umweltfreundliches Verkehrsmittel, erzeugen aber auch Immissionen, die von den direkten Anliegern als störend empfunden werden. Insbesondere die in Gleisbögen auftretenden Kurvengeräusche sind zu laut. Daher wurde 2005 ein neues Forschungsvorhaben zur Reduzierung der in Gleisbögen auftretenden Schallimmisionen begonnen. Die Ergebnisse sollen nun von den Verkehrsbetrieben angewandt werden und damit zu weniger Lärm führen. Das Kurvenquietschgeräusch entsteht durch Ruckgleiten in Querrichtung (Stick-Slip-Effekt). Mögliche Gegenmaßnahmen sind Befeuchtung der Schienen, Radbedämpfung oder Radialeinstellung des Radsatzes. Letzteres ist Gegenstand eines anderen Berichtes der Autoren. Für die Schienenbefeuchtung wurde eine kleine frostfeste Anlage konstruiert. Als Radbedämpfung wurde eine Polyurethanmischung unter Verwendung einer Schalung beidseitig in flüssiger Form auf die Radscheibe aufgebracht, was auch nachträglich an vorhandenen Fahrzeugen möglich ist. In der Planung der Maßnahmen und Auswertung der Versuche bewährte sich das Prognoseverfahren SFE AKUSRAIL.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Kurvengeräusche von Nahverkehrsbahnen. Mit neuen Forschungsergebnissen zu weniger Lärm?


    Additional title:

    Curving noise/curve squeal of public transport - will new research ressults reduce the noise?


    Contributors:


    Publication date :

    2009


    Size :

    8 Seiten, 21 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Weniger Lärm

    Deutsches Patentamt | IuD Bahn | 1994


    Weniger Lärm

    Online Contents | 1994


    Ohne Riffel weniger Lärm

    Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2 10785 Berlin | IuD Bahn | 2002