Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEV) verbrauchen im Vergleich zu konventionellen, nur mit Verbrennungskraftmaschinen (VKM) ausgestatteten Fahrzeugen ca. 20 % weniger Kraftstoff. Als Traktionsmaschinen stehen unter anderem Käfigläufer-Induktions-(IM) und Permanentmagnet-Synchronmaschinen (PM) zur Verfügung. Der geringe Einbauraum im HEV erfordert elektrische Maschinen mit hohen Drehmoment- und Leistungsdichten, die sich mit Hilfe effizienter Flüssigkeitsmantelkühlungen realisieren lassen. Für die Untersuchung der thermischen und elektrischen Belastung während des Betriebs wurden am Institut für Elektrische Energiewandlung der Technischen Universität Darmstadt in Zusammenarbeit mit einem Partner aus der Industrie thermische und elektrische Simulationsmodelle für je eine flüssigkeitsmantelgekühlte IM bzw. PM entwickelt. Der Aufbau der Simulationsmodelle und die Berechnungsergebnisse werden vorgestellt und diskutiert. Als Fazit wird festgehalten, dass bei den elektrisch und thermisch sehr hoch ausgenutzten Drehstrom-Fahrmotoren für Hybridfahrzeuge - sowohl mit Käfig- als auch mit Permanentmagnetläufer - die Zusatzverluste (im Ständergehäuse, in den Magneten, in elektrisch leitfähigen Konstruktionsteilen) einen großen Teil der Gesamtverluste darstellen. Die Vorausberechnung der Verluste im Fahrspiel bei folglich unterschiedlichen elektrischen und mechanischen Größen Strom, Spannung, Frequenz, Drehzahl, Drehmoment und Temperatur ist daher mit vereinfachten Modellen nur bedingt möglich. Das gleiche gilt für die thermische Berechnung, da wegen der hohen Ausnutzung der Wärmefluss radial und axial erfolgt, so dass mit aus der Messung zurückgerechneten Wärmewiderständen gerechnet wurde. Es wird somit empfohlen, aus Messungen an Prototypen rückgerechnete Verluste und Wärmeersatzschaltbildparameter zu verwenden. Dann kann selbst mit einfachen Modellen eine gute Vorhersage des Wirkungsgrads und der Motortemperaturen im Fahrspiel getroffen werden. Im realen Betrieb eines Hybridfahrzeugs könnte das hier vorgestellte thermische Modell zur sensorlosen Überwachung der Temperatur der elektrischen Maschinen eingesetzt werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Elektrische und thermische Simulationsmodelle flüssigkeitsmantelgekühlter Asynchron- und permanentmagnet-Synchronmaschinen für den Einsatz in Hybrid-Elektrofahrzeugen


    Contributors:


    Publication date :

    2007


    Size :

    14 Seiten, 11 Bilder, 8 Tabellen, 8 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Elektrofahrzeuge mit Permanentmagnet-Synchronmaschinen

    Eilenberger, A. / Schrödl, M. / Demmelmayr, F. | Tema Archive | 2011



    SYSTEME UND VERFAHREN ZUR ECHTZEIT-STEUERUNG VON PERMANENTMAGNET-SYNCHRONMASCHINEN

    GIZINSKI NICHOLAS / STUTTS THOMAS J | European Patent Office | 2023

    Free access


    Modellierung von Permanentmagnet Synchronmaschinen mit Daten aus der Finite Elemente Methode

    Paulus,S. / Gaberan,T. / Lechner,B. et al. | Automotive engineering | 2012