Im Zuge der internationalen Modernisierungsprogramme für zukünftige Soldatensysteme werden neuartige Technologien zum Schutz des Soldaten, zur Erhöhung seiner Mobilität, aber auch zur Verbesserung seiner Führungsfähigkeit und der Wirksamkeit eingesetzt. Gerade für den zuletzt genannten Faktor existieren zahlreiche Ansätze, um dem Soldaten verfügbare Informationen so darzustellen, dass er daraus einen Informationsvorteil schöpfen kann. So werden beispielsweise videobasierte Visiereinrichtungen eingesetzt, die neben der Hauptaufgabe des Zielens weiterhin die Möglichkeit der Einblendung von situationsbezogenen Zuständen der eigenen bzw. gegnerischen Truppen erlaubt. Außerdem wird mit diesem Gerät die Effektivität der Aufklärung erhöht, weil die Option zur Bildgenerierung und -übertragung an übergeordnete Stellen direkt im System zur Verfügung steht. Aufgrund der Technologie der digitalen Videoaufzeichnung und -darstellung sind Latenzen in solchen Systemen unvermeidbar. Deshalb ist es notwendig, die Wahrnehmung von Latenzen und die aus ihnen resultierenden Beeinflussung beim Zielvorgang erfassen und quantifizieren zu können. Erst dadurch ist es möglich, Aussagen zur Leistungsfähigkeit eines solchen Systems treffen zu können und in einem weiteren Schritt Maßnahmen vorzuschlagen, die eventuell auftretende Seiteneffekte kompensieren können. In diesem Beitrag werden Untersuchungen vorgestellt, die den Einfluss von Latenzen auf die Wahrnehmung des Nutzers eines Videovisiers näher betrachten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Untersuchungen zur Latenzwahrnehmung bei Videovisieren in zukünftigen Soldatensystemen


    Contributors:


    Publication date :

    2008


    Size :

    14 Seiten, 7 Bilder, 15 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German