Um neuartige E/E-Technologien im Automobil beherrschbar zu machen, wird der steigenden Komplexität auf vielfältige Art und Weise begegnet. Hierzu gehören die Einführung von Industriestandards wie ODX und AutoSAR als auch die Nutzung von neuen Methoden wie einem funktionsorientiertem Systemdesign und einem durchgängigen Kompatibilitätsmanagement. Die besondere Herausforderung liegt nun darin, die neuen Standards und Methoden in einem dynamischen Umfeld sinnvoll zu integrieren und für die gesamte Wertschöpfungskette durchgängig nutzbar zu machen. Hierbei ist in der Praxis sehr häufig festzustellen, dass gerade bei oder kurz vor der erstmaligen Anwendung im Unternehmen unerwartet große Widerstände auftreten. Diese sind allerdings meist nicht technischer sondern organisatorischer Natur und auf ein uneinheitliches Verständnis und mangelnde Abstimmungen in der Prozesskette zurückzuführen. Zur Überwindung dieser Barrieren wird eine Vorgehensweise aufgezeigt, die sich vom klassischen Prozessmanagement abhebt und aufgrund einer ausgewogenen Balance zwischen Methodik und Pragmatismus bereits in der Praxis bewährt hat. Illustriert wird der Ansatz anhand von konkreten Beispielen entlang der E/E-Prozesskette. Weiterhin werden kritische Erfolgsfaktoren für die bereichs- und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit bei der Einführung von neuen E/E-Technologien aufgezeigt.
Prozessmanagement für neue E/E Technologien: Die Kunst der richtigen Balance zwischen Methodik und Pragmatismus
Process management applied to modern e/e-technologies: How to manage between methodology and pragmatism
2009
15 Seiten, 7 Bilder, 16 Quellen
Conference paper
German
Automotive engineering | 2009
|Projektkostenüberwachung zwischen Pragmatismus und Informationsgehalt
IuD Bahn | 1994
|IuD Bahn | 1995
|British Library Conference Proceedings | 2003
|IuD Bahn | 2003
|