Beschrieben werden die Funktionsweise und physikalische Zusammenhänge eines Systems zur Lokalisierung akustischer Emissionen. Dieses System basiert auf der Nutzung des Beamforming im Zeitbereich, das wegen seiner aufwändigen mathematischen Handhabung bisher nur in einzelnen Anwendungsfällen genutzt wurde. Inzwischen befinden sich seit geraumer Zeit unter der Bezeichnung 'Akustische Kamera' derartige Systeme in diversen Bereichen in Anwendung. Die Akustische Kamera lässt als ein modernes Messmittel durch die Visualisierung der schallabstrahlenden Flächen eine hervorragende Ursachenforschung zu. Sie wurde inzwischen auch für einige schienenfahrzeugspezifische Probleme herangezogen, wobei das Kurvenkreischen einer der Schwerpunkte war. Grundlage des Verfahrens ist es, Laufzeitunterschiede von einem Schallereignis zu jedem einzelnen Mikrofon eines Arrays zu erfassen. In einer durch zeitkohärente Aufsummierung gewonnenen Rekonstruktion des Ereignisses wird der Emissionsort im Focusabstand ermittelt. Der gefundene Schalldruck wird nach einer Farbpalette, ähnlich wie bei einer Infrarotwärmebildkamera die Temperatur, auf das optische Bild des Messszenarios kartiert. Unterschiedlich laute Bereiche werden so in verschiedenen Farben dargestellt und es entsteht ein anschauliches Bild der Schalldruckverteilung. Akustische Kameras können als robuste Systeme zur akustischen Quellortung aufgebaut werden, deren Einsatz auch in rauen Umgebungen noch gut möglich ist. Problemlösungen bei der Schallabstrahlung Rad-Schiene bestätigten die Eignung für den Schienenfahrzeugbau.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Einsatz der Akustischen Kamera für die Untersuchung von Lärmemissionen von Schienenfahrzeugen


    Contributors:


    Publication date :

    2007


    Size :

    17 Seiten, 16 Bilder, 1 Tabelle, 15 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German