Heckklappen erfreuen sich vor allen Dingen auf dem europäischen Markt großer Beliebtheit. Der Anteil von Kombiversionen und 5-Türern belegen dies. Im Gegensatz zu normalen Kofferraumdeckeln erweisen sich Heckklappen als deutlich anspruchsvoller bzgl. Kinematik und Ergonomie. Dies äußert sich im Hinblick auf Öffnungskräfte und Schließkräfte. In diesem Artikel werden lediglich Schließkräfte betrachtet. Dargestellt werden die momentanen Industrietrends und die unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten im Griffbereich. Mit der Einführung des Kuga führte Ford den 360 Grad Griff für Heckklappen ein. Dies führte zu einer deutlichen Verbesserung in der Ergonomie. Die Voruntersuchungen, die zu dieser Entscheidung führten, sollen hier beleuchtet werden. Die Einflüsse dieser Änderung und Maßnahmen im Bereich der Kinematik sollen zeigen, wie die Bedienerfreundlichkeit des Systems erhöht werden kann. Gezeigt werden auch neue Entwicklungen, die ihren Weg in zukünftige Modelle finden werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Verbesserung des Schließverhaltens von Heckklappen. Lösungen für den Zuziehgriff der Heckklappeninnenverkleidung


    Contributors:


    Publication date :

    2009


    Size :

    12 Seiten, 10 Bilder




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Heckklappen, Hauben, Schiebedaecher

    Gruenewald / Bayer | Automotive engineering | 1974


    SMC-Bauteil-Untersuchungen - Materialanisotropien bei Pkw-Heckklappen -

    Schoenewald,H. / Thurau,O. / Fachhochsch.Darmstadt,Fachbereich Kunststofftechnik,DE | Automotive engineering | 1987



    Tief ziehen, hoch automatisiert. Tiefziehen von Heckklappen bei VW

    Speck,J. / Siemens,Nuernberg,DE / Mueller Weingarten,Esslingen,DE et al. | Automotive engineering | 2001


    Entwicklung, Erprobung und Fertigung von GFK-Heckklappen - Vom Prototyp zur Grossserie

    Haldenwanger,H. / Mayer,N. / Rotte,M. et al. | Automotive engineering | 1989