Im Fokus stehen Aspekte und betriebswirtschaftliche Anforderungen an die zielgerichtete Gestaltung des Kombinierten Verkehrs (Straße/Schiene) unter Aspekten eines Verkehrsträgerwechsels unter Wettbewerbsbedingungen. Infolge einer Vielzahl heterogener und rechtlich unabhängiger Operateure kann eine große Spezifizierung im Hinblick auf preisbezogene Gestaltungsmaßnahmen im Kombinierten Verkehr erfolgen. Dabei ist zu beachten, daß Preisbildungen möglichst nicht an den Bedürfnissen der Verlader vorbeikalkuliert werden, um Anforderungen an zu beachtende Win-Lose-Stuationen im Auge zu behalten. Damit ist zu verhindern, daß die beteiligten Unternehmen, wie Eisenbahn, Kombi-Operateure oder Dienstleister nicht unterschiedlich agieren, da sie aus Verladersicht gemeinsam eine KV-Leistung zu erstellen haben. Daraus ergibt sich die Frage, wie ein verladeorientiertes Preismanagement über die Grenzen der Unternehmen hinaus ausgestaltet werden kann. Davon ausgehend erfolgt eine strukturierte Beschreibung von Geschäftsmodellen, die als Ansatz zur Systematisierung unterschiedlicher Gestaltungsformen im KV dienen. Daraus sind vier Gestaltungsdimensionen abgeleitet, die für das Preismanagement bestimmend sind. Die Differenzierungsmöglichkeiten beziehen sich auf die zu erbringenden Leistungen im Rahmen des entwickelten Leistungsmodells sowie auf entsprechende Modelle zur Vermarktung, Wertschöpfungs- und Erlöserzielung. Es erfolgt eine Festlegung zu beachtender unterschiedlicher Segmentierungskriterien, die sich am Leistungsverständnis der Verlader orientieren und die preislichen Einflußgrößen der jeweiligen KV- Leistungserstellung reflektieren. Dabei stehen Sendunggsröße der Leistung, Aggregatzustand des Objekts, Regelmäßigkeit der Verkehre und Raumstruktur im Mittelpunkt. Im Vermarktungsmodell geht es um die Definition der KV-Zielgruppe und die Stabilität von Geschäftsbeziehungen. Im Wertschöpfungsmodell stehen Koordinationsmechanismen im Mittelpunkt, mit denen die Handlungprinzipien in der Verhaltensweise der beteiligten Akteure fixiert sind, insbesondere zur Konfiguration der gesamten Kette und das Erlösmodell mit einer Analyse praktikabler Preissysteme zur Steigerung der Profitabilität und Attraktivität an der Außengrenze der logistischen Prozeßkette. Grundlage hierfür sind die zeitliche und die sachliche Segmentierung zur Kategorisierung der Preismaximierung. Dabei ist zu beachten, daß alle Kombinationen der verschiedenen Gestaltungsvariablen eine theoretische Lösungsalternative bieten. Mit dem Geschäftsmodell ''Relationskoordinator'' wird eine Gestaltungsmatrix vorgestellt, mit der zu den gezeigten vier Modellen Kombinationsberechnungen zu den entsprechenden Leistungen der Sendungsgröße, der Stabilität der Geschäftsbeziehungen, der Konfiguration der Leistungserstellung und der sachlichen Segmentierung dargestellt sind. Darauf aufbauend werden konkrete Herausforderungen an das Preismanagement im KV identifizerbar. Preisplanung, -steuerung, -kontrolle und -organisation sind entscheidende Handlungsfelder im Rahmen dieses Geschäftsmodells.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Geschäftsmodelle als Ausgangspunkt für das Preismanagement im KV


    Additional title:

    Business modelsl to serve as starting points for price management in intermodal transport


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2009


    Size :

    7 Seiten, 3 Bilder, 17 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Geschäftsmodelle als Ausgangspunkt für das Preismanagement im KV

    Stölzle, Wolfgang / Resch, Bettina | IuD Bahn | 2009


    Preismanagement im Kombinierten Verkehr

    Stölzle, Wolfgang / Resch, Bettina | Tema Archive | 2007