Als Hersteller von Schalt- und Achsgetrieben hat Getrag Lösungen für Active Yaw Systeme (AYC) für alle Antriebsstränge entwickelt. In diesem Beitrag werden zwei unterschiedliche Ansätze, drehmoment- und drehzahlgeführt, an einem Fronttriebler (FWD) vorgestellt: 1. Schnellster (Drehzahl geführtes System), 2. Twinster+ (Drehmoment geführtes System). Das Regelkonzept ist modular strukturiert und grundsätzlich für beide Systeme identisch. Fahrdynamikergebnisse zu folgenden Punkten werden erläutert: 1. Langsame Beschleunigung auf Kreisbahn (Asphalt und Schnee); 2. Beschleunigung aus stationärer Kreisfahrt auf Schnee; 3. Lenkwinkelsprung aus Geradeausfahrt mit Volllast. Alle hier dargestellten Fahrmanöver dokumentieren deutlich den Gewinn der mit AYC Systemen im Frontantrieb erzielbar ist. Sehr Vorteilhaft ist, dass die Funktion der Gierunterstützung über den gesamten Querbeschleunigungsbereich einstellbar ist, ohne die bekannt gute Fahrstabilität des Frontantriebs einzuschränken. Das Twinster+-System zeigte im Vergleich zum Schnellster nochmals leichte Vorteile. Begründet darin, dass beim Twinster+-System das Radmoment kurveninnen im Extremfall bis auf null reduziert werden kann. Somit kann das an diesem Rad zur Verfügung stehende Restkraftschlusspotenzial zur Seitenführung genutzt werden. Das Twinster+-Modul lässt sich günstig in die bereits heute bekannte Fahrzeugarchitektur applizieren, vor allem wenn die Schnittstelle und der Bauraum der PTU von Allradapplikationen genutzt werden kann. Beim Schnellster System bleibt der Grundaufbau der heutigen Getriebearchitektur erhalten. Das Drehmoment wird über ein offenes Differential auf die Antriebsräder übertragen. Zur Aufbringung eines Giermoments dient ein Überlagerungsgetriebe, das am Getriebeausgang platziert ist. Der asymmetrische Aufbau des Schnellster Systems, bei dem das Giermoment durch Drehzahlerhöhung beziehungsweise Reduzierung an einer Seitenwelle erfolgt, ist ideal für den Front Quer Getriebeeinbau geeignet. Der Vergleich der Systeme zeigt, dass inter Ausschluss der Funktionsintegration der Schnellster besser abschneidet. In der Summe aller Anforderungen wie verbesserte Fahrsicherheit, gesteigerte Agilität und mehr Fahrspaß bei günstigen Kosten und geringem Gewicht, stellt das Twinster+-Konzept die beste Lösung dar.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Drehmomentverteilung im Frontantrieb


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2009


    Size :

    8 Seiten, 10 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Drehmomentverteilung im Frontantrieb

    Hoeck,M. / Auweiler,M. / Nett,H.P. et al. | Automotive engineering | 2009


    Fahrwerk: Drehmomentverteilung im Frontantrieb

    Höck, Michael | Online Contents | 2009


    MANUELLE DREHMOMENTVERTEILUNG

    O'ROURKE RYAN / WESTON MARK THOMAS / WESTON KEITH | European Patent Office | 2022

    Free access

    Frontantrieb - Standardantrieb

    Achleitner,A. / Stork,M.M. / BMW | Automotive engineering | 1981


    Vorrichtung zur Drehmomentverteilung

    ÖSTERREICHER FLORIAN / FRANKE TORSTEN DR | European Patent Office | 2019

    Free access