Menschliche Fehler werden heute als eine wesentliche Ursache für Eisenbahnunfälle angesehen. Ihre Integration in RAMS-Betrachtungen, insbesondere in quantitativen Risikoanalysen, erfolgt jedoch bisher nicht zufriedenstellend. Mangels umfassender oder zugänglicher Daten werden häufig Auswege gesucht. Neben der Verwendung von festen Zahlenwerten werden sogenannte 'Human Error Quantification'-Methoden genutzt, um spezifische Zahlenwerte für die Wahrscheinlichkeit eines menschlichen Fehlers bei verschiedenen Aufgaben zu ermitteln. Beide Ansätze weisen Defizite auf. Das menschliche Verhalten variiert zu stark, als dass eine feste Zahl für sämtliche Arten von meschlichen Fehlern realistisch wäre. Ebenso bringt die Anwendung der Methoden zur Quantifizierung menschlicher Fehler einige Schwierigkeiten mit sich. Die in Deutschland weit verbreiteten Fehlerraten von Hinzen, die als eine Art Mittelweg zwischen diesen beiden Vorgehensweisen angesehen werden können, können als wesentliche Grundlage für weitere Forschungen dienen. Der Beitrag diskutiert den Bedarf nach Daten zur menschlichen Zuverlässigkeit im Hinblick auf die CENELEC-Normen, die verschiedenen Ansätze und Methoden zur Quantifizierung menschlicher Fehler und die mit ihrer Anwendung verbundenen Schwierigkeiten.

    Human errors are regarded as one main cause for railway accidents these days. But their integration into RAMS assessments - particularly into quantitative risk analyses - has to date not been satisfactory. Because of a lack of comprehensive or accessible data, analysis often use alternative ways: besides the usage of fixed values there are so called Human Error Quantification methods available to gain specific values for human error probabilities of different tasks. Both Approaches have significant shortcomings: Human behaviour varies to much - one fixed value for all kinds of human errors cannot be realistic. The application of methods for human error quantification is difficult, too. The numbers of Hinzen - well known in Germany - which can be seen als a compromise between these two approaches, can serve as a sound basis for further research. This article discusses the need for human reliability data which regard to the CENELEC standards, the different approaches and methods for human error quantification and the difficulties that arise from their application.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Quantifizierung menschlicher Fehler für Risikoanalysen


    Additional title:

    Quantification of human errors for risk analyses


    Contributors:

    Published in:

    Signal und Draht ; 101 , 6 ; 19-23


    Publication date :

    2009


    Size :

    5 Seiten, 2 Bilder, 18 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Quantifizierung menschlicher Fehler für Risikoanalysen

    Schwartz, Stefanie / Hammerl, Malte / Feldmann, Frederike | IuD Bahn | 2009


    Risikoanalysen im Straßenwesen

    Durth, Walter / Bald, J. Stefan / Deutschland | TIBKAT | 1997


    Risikoanalysen für Elektronische Stellwerke

    Braband, Jen / Porzig, Andrea / Wunder, Hans-Jörg | IuD Bahn | 2002


    Risikoanalysen für Elektronische Stellwerke

    Braband, J. / Porzig, A. / Wunder, H.J. | Tema Archive | 2002


    Prüfplanung auf Basis von Risikoanalysen

    Forchert, Thomas M. | Tema Archive | 2009