Angesichts wachsender Komplexität von Bordnetzen ist die Fehlersuche am Ende der Entwicklung viel zu aufwändig. Deshalb gewinnen neue Technologien zur Netzwerkvalidation bereits in den ersten Entwicklungsphasen an Bedeutung. TÜV NORD IFM hat eine höchst präzise, vollautomatisierte Hardware test bench für intensives Echtzeit-Testen in diesen Phasen entwickelt und bei einem OEM für einen FlexRay-Interoperabilitätstest eingesetzt. Testergebnisse zeigen, dass der Protocol Conformance Test als Einzelgerätqualifizierung notwendig, aber nicht hinreichend ist. Ein Interoperabilitätstest ist unabdingbar, um in einer OEM-spezifischen Topologie unter allen fahrzeugtypisch spezifizierten Umweltbedingungen eine korrekte, zuverlässige und sichere Interaktion mehrerer Communication Controller verschiedener Hersteller zu gewährleisten. Was die Architektur betrifft, so ist das Testsystem modular aufgebaut und besteht aus einem Software-Teil, einer zentralen Teststeuerung, dem Test Controller, sowie einem Hardware-Teil, einer topologie-abhängigen Anzahl von Knoten die über eine vom OEM vorgegebene Leitung miteinander kommunizieren. Jeder dieser Knoten wiederum beinhaltet zum einen ein Test Board, zum anderen ein testsystemspezifisches Stör- und Kontrollmodul, das sogenannte Universal Trigger & Signal Distortion Modul (UTSD) zur Ausführung der Testfälle und Messung bzw. Erfassung der Ergebnisse.
Bordnetzvalidation in frühen Phasen der Entwicklung durch automatisierte Labortests- Konzepte und Erfahrungen bei FlexRay. Controller- und Cluster-Tests
Early phase network validation by means of a fully automated hardware test bench- FlexRay controller and cluster test concepts and experiences
2008
16 Seiten, 3 Bilder, 3 Quellen
Conference paper
Storage medium
German
Fahrzeugregelung mit FlexRay - Erfahrungen und Herausforderungen
Automotive engineering | 2008
|Automotive engineering | 2009
|Automotive engineering | 1998
|Textile Testszenarien - Textil Labortests bei den Hohenstein Intituten
Automotive engineering | 2015
|