Bei der Entwicklung nachhaltiger Mobilitätskonzepte wird in einer Well-to-Wheel-Betrachtung die gesamte Prozesskette von der Rohstoffgewinnung der Energieträger bis hin zur tatsächlich benötigten Energie am Rad bewertet. Die Konzeption neuer Antriebslösungen wird hier-bei in einem verantwortungsbewussten, ganzheitlichen Ansatz an folgender Fragestellung ausgerichtet. Welche Technologie nutzt die global zur Verfügung stehenden Energiereserven am effizientesten und bedingt gleichzeitig den geringsten CO2-Ausstoß? Diese Fragestellung steht nicht nur aktuell im Mittelpunkt strategischer Produktplanungen. Sie bestimmte auch schon in der Vergangenheit maßgeblich die Entwicklung innovativer Antriebstechnik im Volkswagen-Konzern. Technologien wie TDI, TFSI/TSI und DSG bilden die Säulen des derzeitigen Angebots wettbewerbsüberlegener Antriebstechnologie. Aktuell erreichen TDI-Motoren des Volkswagen-Konzerns bei vollwertigen viersitzigen Personenkraftwagen mit Werten von unter 100 g / km weltweit die niedrigsten CO2-Emissionen. Neben der Direkteinspritzung beim Dieselmotor wurde diese im Volkswagen-Konzern auch für Ottomotoren in Großserie erfolgreich eingeführt. Beide Motorentechnologien werden perfekt durch die im Volkswagen-Konzern entwickelten und produzierten Direktschaltgetriebe ergänzt. Diese setzte Volkswagen als erster Hersteller in Großserie ein. Das aktuelle 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ist das effizienteste Automatikgetriebe der Welt und ermöglicht schnellste Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung. Im Bereich der Antriebstechnologie wird der permanente Optimierungsprozess gegenwärtig stark von sich weltweit verschärfenden Abgasgesetzgebungen sowie der drastischen Absenkung der CO2-Emission über die gesamte Fahrzeugflotte geprägt. So emittiert künftig der Golf VI als A-Klasse-Fahrzeug bei gleichzeitiger Erfüllung der EUV-Abgasgrenzwerte nur 99 g CO2 / km. Unter der Bezeichnung BlueTDI wird eine ganze Serie neuer, wegweisender Dieselmotorisierungen angeboten. Sie erfüllen die strengsten Abgasgesetzgebungen der USA (BIN5) und Europas (EURO-6-Norm des Jahres 2014). Eine effizientere Nutzung der globalen Energiereserven wird durch die Einbindung elektrischer Komponenten in den Antriebsstrang gewährleistet. Der Grad der Elektrifizierung, die Art der Kombination mit konventioneller Antriebstechnik sowie die Art der Elektroenergiegewinnung und -speicherung bestimmen wesentlich die Gesamtenergieeffizienz und die CO2-Emissionen. Kurzfristig werden durch Einsatz von Systemen zum Start/Stopp-Betrieb oder der Bremsenergierückgewinnung CO2-Emissionen von deutlich unter 110 g / km für B-Klasse-Fahrzeuge möglich sein. Mit weiterführenden Maßnahmen im Rahmen einer Elektrifizierung des Antriebsstranges, wie dem zusätzlichen Einsatz elektrischer Antriebskomponenten in Form einer Hybridlösung, sind bereits jetzt mit A-Klasse-Fahrzeugen CO2-Emissionen von unter 90 g / km erreichbar. Wichtige Produkteigenschaften wie Reichweite, Kosten oder Lebensdauer sind in starkem Maße vom Energiespeicher an Bord des Fahrzeuges abhängig. Nach aktuellem Kenntnisstand besitzt hier die Lithium-Ionen-Technologie für autarke Hybrid-Konzepte wie auch für Plug-In-Konzepte das größte Potential.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Innovative Antriebe - Wohin entwickelt sich der Fahrzeugantrieb


    Contributors:


    Publication date :

    2009


    Size :

    4 Seiten




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Wohin entwickelt sich der Ottomotor?

    Seiffert,U. / Tech.Univ.Braunschweig,DE | Automotive engineering | 1998


    Wohin entwickelt sich der Tunnelbau?

    Maidl, Bernhard | IuD Bahn | 1994


    GASTKOMMENTAR - "Wohin entwickelt sich der Grossdieselmotor?"

    Wolters, Gerd-Michael | Online Contents | 2000


    GASTKOMMENTAR - Wohin entwickelt sich der Pkw-Dieselmotor?

    Pischinger, Franz | Online Contents | 2002


    Fahrzeugantrieb

    ROSSBACH KONRAD / DEUFEL STEFFEN | European Patent Office | 2019

    Free access