Von allen Eigenschaften einer Fahrbahnoberfläche besitzt die Griffigkeit die größte unmittelbare Auswirkung auf die Verkehrssicherheit, insbesondere bei Nässe. In den vergangenen Jahren hat daher neben den bisher hinsichtlich der Beurteilung von Gesteinskörnungen für den Verkehrswegebau im Vordergrund stehenden Kriterien wie Festigkeit oder Verwitterungsbeständigkeit zusätzlich der Aspekt der Griffigkeit von Fahrbahndecken erheblich an Gewicht gewonnen. Zu den industriellen Nebenprodukten mit traditionell hohen Nutzungsraten gehören die Hochofen- und Stahlwerksschlacken, die unter dem Oberbegriff Eisenhüttenschlacken zusammengefaßt werden. Heute werden in Deutschland jährlich über 8 Mio.t Hochofenschlacken und fast 7 Mio.t Stahlwerksschlacken erzeugt. Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten über viele Jahre haben dazu geführt, daß Eisenhüttenschlacken zu den ganz wenigen industriellen Nebenprodukten gehören, die selbst in Asphaltschichten Anwendung finden. Aufgrund der guten Erfahrungen in der Praxis werden sie heute gleichberechtigt neben den natürlichen Gesteinskörnungen im Regelwerk der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen behandelt. Der Einsatz von Schlacken im Straßenbau wird auch nach Einführung der europäischen Normen weiterhin auf der Basis einer freiwilligen regelmäßigen, aus werkseigener Produktionskontrolle und Fremdüberwachung durch anerkannte, neutrale Stellen bestehenden Güteüberwachung durchgeführt, welche die verträglich geforderten Eigenschaften nachweist. Ziel des Forschungsvorhabens war es, für die industriell hergestellte Gesteinskörnung Stahlwerksschlacke griffigkeitsbeeinflussende Faktoren aufzuzeigen und einen Zusammenhang zwischen im Labor erzielten Griffigkeitswerten und dem Verhalten in der Praxis herauszuarbeiten, um den mit Herstellung, Aufbereitung und Vertrieb von Produkten aus Stahlwerksschlacke befaßten Unternehmen ausreichende Sicherheit hinsichtlich der Griffigkeitsentwicklung zu geben. Diese Sicherheit ist zwingend erforderlich, um Investitionen in die Anlagentechnik, welche für die Produktion von Edelsplitten für Asphaltdecken erforderlich ist, zu tätigen. Nach einer grundlegenden Charakterisierung hinsichtlich chemisch-mineralischer Zusammensetzung und grundlegender technischer Eigenschaften wurden Laboruntersuchungen zur Polierresistenz mit unterschiedlichen Verfahren durchgeführt. Die Laborpolierverfahren zeigten sehr unterschiedliche Ergebnisse. Die in-situ-Prüfungen schließlich ergaben für sämtliche untersuchten Fahrbahndecken mit Stahlwerksschlacken gute Ergebnisse.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Prognostizierung der Griffigkeitsentwicklung von Stahlwerksschlacken. Schlussbericht für den Zeitraum 01.08.2006 - 31.10.2008. AiF 14921 N


    Contributors:
    Bialucha, R. (author) / Merkel, T. (author)

    Publication date :

    2008


    Size :

    136 Seiten, 22 Bilder, 23 Tabellen, 70 Quellen


    Remarks:

    (plus 72 S. Anhang)


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Prognostizierung des Verschleißverhaltens von Schienenfahrzeugen

    ROSA ANTONIO DE / KLUCKNER STEFAN / MARINO ENRICO PASQUALE | European Patent Office | 2024

    Free access

    Einsatz von Stahlwerksschlacken im Gleisbau

    Merkel, T. | Tema Archive | 2007


    Einsatz keramischer Werkstoffe in Reformer-Anwendungen für Brennstoffzellen-Technologien : Schlussbericht für den Zeitraum: 01.10.2006-31.10.2008 : Abschlussbericht der beiden Forschungsstellen

    Oel-Wärme-Institut, Herzogenrath / Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Institut für Gesteinshüttenkunde | TIBKAT | 2009